Ethnomarketing und Integration
Eine kulturwirtschaftliche Perspektive. Fallstudien aus Deutschland, den USA und Großbritannien
Die Ausrichtung unternehmerischer Aktivitäten an ethnischen Minderheiten erlebt in westlichen Einwanderungsgesellschaften einen regelrechten Boom – ein Trend allerdings, der keineswegs unumstritten ist.
Die einen sehen Ethnomarketing als »Wunderwaffe der Integration«, die anderen befürchten ein Abgleiten ins »Ghetto-Marketing«.
Anhand von Fallstudien aus Deutschland, den USA und Großbritannien untersucht Hannes Schammann erstmals den Zusammenhang von Ethnomarketing und Integration. Im Schnittpunkt von Kultur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften entwickelt er dazu eine originär »kulturwirtschaftliche« Perspektive.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 22 -
Theoretische und methodische Grundlagen
1. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ethnische Identität
Seiten 25 - 42 -
2. Betriebswirtschaftliche Perspektiven auf Ethnomarketing
Seiten 43 - 58 -
3. Soziologische Perspektiven auf Integration
Seiten 59 - 96 -
4. Kulturwirtschaftliches Forschungsdesign
Seiten 97 - 112 -
Fallstudien
5. Fallstudie Volkswagen Deutschland
Seiten 115 - 152 -
6. Fallstudie Toyota USA
Seiten 153 - 190 -
7. Fallstudie Mercedes UK
Seiten 191 - 224 -
8. Fallübergreifende Hypothesen
Seiten 225 - 242 -
Schlussbetrachtungen
Seiten 243 - 250 -
Fallstudienmaterial
Seiten 251 - 266 -
Literatur
Seiten 267 - 297 -
Backmatter
Seiten 298 - 300
10. April 2013, 300 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2428-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.