Gravitationsfeld Pop
Was kann Pop? Was will Popkulturwirtschaft? Konstellationen in Berlin und anderswo
Was bleibt oben, was fällt runter? Welche Kräfte wirken im Feld der Popkultur? Es gilt Konstellationen zu identifizieren, um Flugbahnen des Popgeschehens durchschauen und analysieren zu können. Dieser Band bietet verschiedene Perspektiven auf diese Konstellationen: Produzenten aus der Kulturwirtschaft kommen mit ihren Bestandsaufnahmen zu Wort. Nutzer sehen und behandeln die Dinge wieder anders als die Macher. Reflektoren hingegen sortieren, debattieren und kartografieren das Geschehen. Besonders im Fokus: der Kosmos Berlin. Hart treffen hier die Kräfte aufeinander. Was passiert in der Kulturwirtschaft dieser Stadt? Ist das komplexe Spiel der Kräfte steuerbar? Ob Musik, Lifestyle oder Clubszene – den sozialen, politischen und kulturellen Gravitationsfeldern ist auch im Pop nicht zu entkommen.
Inhalt
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichni
Seiten 5 - 8 -
Gravitationsfeld Pop
Seiten 9 - 34 -
Musik vom Rest der Welt
Seiten 37 - 48 -
Von Goldeseln, Residenzen und Kamingesprächen
Seiten 49 - 60 -
Vom Platten- zum Datenreiter
Seiten 61 - 80 -
Berliner Szenewirtschaft
Seiten 81 - 88 -
Reich aber sexy?
Seiten 89 - 102 -
Sehen, supporten, stabilisieren
Seiten 103 - 112 -
Live Entertainment
Seiten 113 - 132 -
Musiker als Media-Artepreneure?
Seiten 133 - 142 -
Der Teufel, das Weihwasser und die Geschichte der Popförderung
Seiten 143 - 156 -
Fête de la Musique
Seiten 157 - 162 -
Pop, die Entstehung einer Kultur
Seiten 165 - 172 -
Zeichen, Bilder, Atmosphären
Seiten 173 - 190 -
Denkbilder
Seiten 191 - 200 -
Alright or Not? The Kids Have Grown Up
Seiten 201 - 220 -
Musicboard und Pop in der 24-Stunden-Stadt
Seiten 221 - 226 -
Neuer urbaner Mittelstand
Seiten 227 - 236 -
IT und Pop
Seiten 237 - 246 -
Label-Lobby VUT
Seiten 247 - 260 -
Pop als Kulturgut und Zivilisationsinstanz
Seiten 263 - 274 -
Pop-up
Seiten 275 - 290 -
Was ist Nazi-Pop?
Seiten 291 - 308 -
Die gute alte Schallplatte
Seiten 309 - 324 -
Learning by Feeling
Seiten 325 - 338 -
Ordinary People
Seiten 339 - 352 -
Danksagung
Seiten 353 - 354 -
Autoren, Gesprächspartner, Themen
Seiten 355 - 368 -
Literaturverzeichnis
Seiten 369 - 412 -
Verzeichnis AV-Medien
Seiten 413 - 420 -
Personen- und Namensregister
Seiten 421 - 430 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 431 - 432 -
Backmatter
Seiten 433 - 436
2014-01-17, 436 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2451-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt