Zwischen Serie und Werk
Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im »Tatort«
Trotz einiger Studien zum »Tatort« gibt es bislang kaum übergreifende Analysen, die auf der Gesamtheit der Produktion seit 1970 basieren.
Dieser Band untersucht die traditionsreiche ARD-Krimireihe als (Kunst-)Werk im Verhältnis zu seiner seriellen Struktur. Er verbindet eine mentalitätsgeschichtliche Argumentation mit fernsehgeschichtlichen und -praktischen Aspekten und verknüpft die Ansprüche des öffentlich-rechtlichen Fernsehens mit den Fragen nach filmischen Qualitäten. Die Beiträge zielen damit auf die genauere Reflexion der spezifischen Medialität und der ästhetischen Mittel der Reihe.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung: Zwischen Serie und Werk: Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im Tatort
Seiten 7 - 26 -
Der Tatort als Reflexionsmedium der Zeit- und Gesellschaftsgeschichte
Die kommunikative Figuration der Tatort-Reihe und die Darstellung der Protagonisten
Seiten 29 - 40 -
Alltagskonstruktionen und soziale Rolle
Seiten 41 - 66 -
Zwischen Fakten und Fiktionen
Seiten 67 - 88 -
Der Tatort als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen am Beispiel der Veränderung von Täterprofilen
Seiten 89 - 108 -
40 Jahre Leichenshow-Leichenschau
Seiten 109 - 128 -
Vehikel, Charakter-Pendant und Mittel zur Raumerkundung
Seiten 129 - 144 -
Zur Logik des öffentlich-rechtlichen Fernsehkrimis
Stahlnetz + Kommissar = Tatort?
Seiten 147 - 218 -
Entscheidungsprozesse in der Redaktion
Seiten 219 - 242 -
Autoren und Rezipienten
Seiten 243 - 258 -
Raum als Metapher. Exemplarisches und Exzentrisches am Beispiel des Münster-Tatort
Seiten 259 - 282 -
Zwischen Wortwitz und Klamauk
Seiten 283 - 298 -
Kunde aus dem Osten der vereinigten Republik
Seiten 299 - 318 -
Die filmkünstlerischen Aspekte der spezifischen Tatort-Serialität
Filmdramaturgie vs. Reihennarration
Seiten 321 - 346 -
Bewohnbare Strukturen und der Bedeutungsverlust des Narrativs
Seiten 347 - 360 -
Wertevermittlung im Tatort
Seiten 361 - 384 -
Zwischen deutschem Gesellschaftsroman und The Wire
Seiten 385 - 406 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 407 - 411 -
Backmatter
Seiten 412 - 416
29. Oktober 2014, 414 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2459-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.