Bildgespenster
Künstlerische Archive aus der DDR und ihre Rolle heute
Kunst aus der DDR ist aus den Bildräumen der Gegenwart nahezu verschwunden. »Bildgespenster« erkundet den Ort, an dem sich ein großer Teil dieser verdrängten Kunstgeschichte befindet: das Kunstarchiv Beeskow. Von diesem Ausgangspunkt aus werden künstlerische Archive aus der DDR und der Umgang mit ihnen untersucht sowie ihre heutige Rolle diskutiert. Im Mittelpunkt steht dabei das Archiv als Ort der Bilder, der die unterschiedlichsten strukturellen Veränderungen in der Kultur dokumentiert und kommentiert.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Grußwort
Seiten 7 - 8 -
Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft
Seiten 9 - 18 -
Das Kunstarchiv Beeskow - Eine Topologie
Schlussakkord und Bildersturm - Auftragskunst der DDR in Zeiten des Übergangs
Seiten 21 - 32 -
Die Geschichte der Kunstgegenstände unter treuhänderischer Verwaltung
Seiten 33 - 44 -
»We Need to Start Reflecting on the Archives before the Archive«
Seiten 45 - 62 -
Das Neue Kunstarchiv Beeskow. Ergänzen und Weiterbauen
Seiten 63 - 70 -
Vom Distanzbewusstsein zum Bildbewusstsein
Ansichten aus dem Bilderstau. Was bleibt?
Seiten 73 - 84 -
Das Phaneron, die Arché und die Farben der Malerei
Seiten 85 - 102 -
Warburg, Meskalin und die Sterne - Bildräume des Distanzbewusstseins
Seiten 103 - 144 -
Vom Nutzen und Nachteil der DDR-Geschichte für das Leben
Seiten 145 - 158 -
Künstlerische Sinnschichten im Gedächtnisarchiv
Die Nationalgalerie und die Kunst in der DDR
Seiten 161 - 178 -
»Die Kunst ist ein Phantom«
Seiten 179 - 204 -
Heidrun Hegewald and the Cold War Politics of the Family in East German Painting
Seiten 205 - 230 -
Künstlerische Gegenentwürfe zu weiblichen Geschlechtsnormativen in der DDR
Seiten 231 - 264 -
Industriearbeiterin als Motiv - Beispiele aus dem Kunstarchiv Beeskow
Seiten 265 - 286 -
Ungeliebtes Erbe? Die Kunstbestände der ehemaligen Kombinate
Seiten 287 - 304 -
Fließendes Archiv - Beeskow, die Oder und die Archenauts
Seiten 305 - 326 -
Positionen zur Moderne in der DDR am Beispiel der Zeitschrift Bildende Kunst
Seiten 327 - 366 -
Film als Seismograph. Jahrgang 45 im Kontext der europäischen Filmkultur der 1960er
Seiten 367 - 406 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 407 - 412 -
Backmatter
Seiten 413 - 416
26. Mai 2014, 416 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2461-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.