Architektur und Philosophie
Grundlagen. Standpunkte. Perspektiven.
Als Metapher logisch-konstruktiver Tätigkeit spielt die Architektur von Anfang an eine zentrale Rolle in der Philosophie. Seit der Krise der modernen Architektur sind verstärkt Ansätze zu erkennen, die die architekturtheoretische Frage nach der kulturellen Funktion der Architektur unter philosophischen Gesichtspunkten kritisch erweitern. Bisher aber fehlt eine integrale Form architekturphilosophischer Reflexion, die der Rolle der Architektur gerecht wird als jene zentrale, kulturelle Praxis, mit der sich der Mensch eine ihm einzig angemessene, von der Natur verschiedene Umwelt erschafft. Die Beiträge des Bandes widmen sich dieser theoretischen wie philosophischen Reflexion der Architektur.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 7 -
Einleitung
Architektur und Philosophie
Seiten 9 - 19 -
Grundlagen
Gründen und Abreißen. Der Platz der Architektur im System der Philosophie
Seiten 21 - 38 -
Condicio architectonica: Zum Verhältnis von Philosophie und Theorie der Architektur
Seiten 39 - 57 -
Architekturphilosophie: Ihre Abgrenzung von der Architekturtheorie und Verortung in der Philosophie
Seiten 58 - 73 -
Architektur mit dem Körper denken. Zu einer kritischen Anthropologie der Architektur
Seiten 74 - 92 -
Überlegungen zu Architekturphilosophie und Erkenntnistheorie
Seiten 93 - 103 -
Standpunkte
Die Aufgabe der Architektur in der Zeit des Weltbildes. Eine unzeitgemäße Betrachtung
Seiten 105 - 127 -
In welchem Style sollen wir philosophieren? Ziel und Methode der Architekturphilosophie
Seiten 128 - 150 -
Konzepte des Selbstbewusstseins in Architekturtheorie und Philosophie. Die Fichte-Rezeption des frühen Schinkel
Seiten 151 - 161 -
Neopositivismus und Neues Bauen: Zur Entdeckung einer "inneren Verwandtschaft"
Seiten 162 - 175 -
Perspektiven
Das Geländer
Seiten 177 - 184 -
Perspektiven architekturphilosophischer Entwurfsforschung
Seiten 185 - 195 -
Grundrisse einer Architekturontologie
Seiten 196 - 206 -
Palimpseste in der Architektur. Ein symboltheoretischer Zugang
Seiten 207 - 217 -
Improvisation in der Architektur. Einige philosophische Überlegungen
Seiten 218 - 235 -
Anmerkungen
Anmerkungen Jörg H. Gleiter, Ludger Schwarte
Seiten 237 - 284 -
Autoren
Seiten 285 - 290 -
Architektur Denken
Seiten 291 - 292
16. März 2015, 292 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2464-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.