Heterotopien
Perspektiven der intermedialen Ästhetik
In den zeitgenössischen Experimenten der Medien, der Literatur und der performativen Künste ist eine Vielfalt von intermedialen und interdiskursiven Reflexionen zu beobachten. Angestammte Darstellungsweisen und Erzählformen der audiovisuellen Medien, der Fotografie, der Literatur, des Theaters und Tanzes stehen zur Disposition: Sie werden zugleich dekonstruiert und re-konfiguriert sowie in ihren unabgegoltenen Möglichkeiten lesbar gemacht.
Die Beiträge des Bandes befragen die epistemischen Zäsuren, die in diesen Verkreuzungen und Überlagerungen zur Sprache kommen. Im Fokus steht die Untersuchung der Figuren der Ent-Stellung und Ver-Stellung, der Macht und der Modularität. Anhand von Fallbeispielen werden die Artikulationen der Spiel-Räume der intermedialen Ästhetik thematisch, deren Fragehorizont von der Prä- bis zur Postdramatik genuin interdisziplinär ist.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Heterotopien
Seiten 9 - 14 -
Einleitung
Seiten 15 - 36 -
IMPULSE
»Gläserne Medien«
Seiten 39 - 52 -
Mediale Dinge und ihre ästhetische Reflexion
Seiten 53 - 80 -
Anmerkungen zu einer Ästhetik des Risikos
Seiten 81 - 90 -
HETEROTOPOLOGIEN
Fluchtlinien
Seiten 93 - 106 -
Darüber nachdenken, ›an welchem Punkt der Erdoberfläche man sich befindet‹
Seiten 107 - 124 -
Premediation, Krise und Reform
Seiten 125 - 140 -
Interaktion und Partizipation in künstlerischen Medienumgebungen
Seiten 141 - 158 -
Kunst, Raum und Öffentlichkeit(en)
Seiten 159 - 192 -
HETEROPHONIEN
Heterotope Räume des Musikalischen
Seiten 195 - 210 -
Taube Augen
Seiten 211 - 226 -
Zwischen Gut und Böse
Seiten 227 - 242 -
»I've got the power«
Seiten 243 - 262 -
Hörspiel als Gegenbewegung
Seiten 263 - 280 -
BLICKRICHTUNGEN
Desillusionierte Blicke in der Fotografie
Seiten 283 - 302 -
The Ghosts of Documentary
Seiten 303 - 326 -
Heterologien des Nationalen
Seiten 327 - 350 -
»Justice has been done«
Seiten 351 - 370 -
Die Biometrie des Bösen
Seiten 371 - 386 -
INTERMEDIALE SPIEL-RÄUME
Bewegen als Ding
Seiten 389 - 408 -
Den Körper ins Spiel werfen Zum Verhältnis von Körper und Spiel im gegenwärtigen Theater und Tanz
Seiten 409 - 422 -
Funny Games - Ein Spiel ohne Grenzen
Seiten 423 - 434 -
Serialität als Intermedialität
Seiten 435 - 454 -
Weißer Schwan und schwarzer Schwan
Seiten 455 - 468 -
»Ein solches Tragisches gehört nur für Cannibalen«
Seiten 469 - 484 -
HETEROCHRONIEN
Situationen
Seiten 487 - 500 -
Beweglicher Zugang, Bewegung als Zugang
Seiten 501 - 522 -
Die (un)wissenden Körper
Seiten 523 - 532 -
Ancient Egypt Revisited
Seiten 533 - 548 -
»Römische Katastrophe« oder »germanischer Freiheitskampf«?
Seiten 549 - 572 -
INTERDISKURSIVE REFLEXIONEN
Immer hier und selten da
Seiten 575 - 592 -
Zu zwei Diskurs-Choreographien zwischen Tanz/Theorie und Philosophie
Seiten 593 - 608 -
Spiegel im Spiegel
Seiten 609 - 622 -
Der Schrecken anderer Räume
Seiten 623 - 636 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 637 - 647 -
Backmatter
Seiten 648 - 650
27. März 2014, 648 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2482-7
Dateigröße: 7.3 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.