Interdisziplinär und transdisziplinär forschen
Praktiken und Methoden
Wissenschaft, die sich an gesellschaftlichen Problemen orientiert, ist heute inter- und transdisziplinär. Dieses Buch gibt Einblicke in die damit verbundenen Herausforderungen: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verlassen das sichere Terrain akademischer Disziplinen. Ihre Expertise wird relativiert, methodisches Neuland wird betreten.
Auf Basis von dreißig Jahren Erfahrung fokussieren die Beiträge auf die Forschungspraxis und reflektieren, wie Projekte beginnen, verlaufen und enden. Hiermit schließt der Band eine Lücke in der deutschsprachigen Forschungsliteratur und gibt Orientierungen dafür, wie inter- und transdisziplinäre Projektteams erfolgreich(er) arbeiten können.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einstiege
Wege finden, beteiligt zu sein ...
Seiten 11 - 12 -
Interdisziplinarität als Bewegung
Seiten 13 - 16 -
Methoden und Praktiken interdisziplinärer und transdisziplinärer Wissenschaft
Seiten 17 - 28 -
Seismographische Erkundung mit unterschiedlichem Blick
Seiten 29 - 34 -
Anfänge - Prozesse - Abschlüsse / Anfänge
1. Probleme wahrnehmen und strukturieren
Seiten 37 - 50 -
2. Differenzen wahrnehmen und erfahren
Seiten 51 - 64 -
3. Ein Forschungsteam finden
Seiten 65 - 78 -
4. Forschungsteams organisieren
Seiten 79 - 90 -
5 Produktive Irritation
Seiten 91 - 104 -
6. Interdisziplinär forschen
Seiten 105 - 120 -
7. Zwischen Welten
Seiten 121 - 134 -
8. Kommunikation beobachten, ihr einen Rahmen geben und sie reflektieren
Seiten 135 - 150 -
9. Identitäten und Rollen in inter- und transdisziplinärer Forschung und Lehre finden
Seiten 151 - 166 -
10. Wissen schaffen
Seiten 167 - 178 -
11. Emotionen und Qualitäten in der transdisziplinären Forschung
Seiten 179 - 192 -
12. Abschiede
Seiten 193 - 204 -
Einblicke ins inter- und transdisziplinäre Tun
Interdisziplinäres und transdisziplinäres Forschen organisieren
Seiten 207 - 212 -
Sorgekultur entwickeln
Seiten 213 - 222 -
Wenn Fluglärm Bürgerlärm erzeugt …
Seiten 223 - 230 -
Interaktive Konflikttransformation
Seiten 231 - 238 -
Samothraki
Seiten 239 - 246 -
Lokales Wissen, Sprache und Landschaft
Seiten 247 - 256 -
Netzwerke im Bildungsbereich
Seiten 257 - 266 -
FAAN
Seiten 267 - 276 -
Nahtstellenmanagement im Gesundheits- und Sozialbereich
Seiten 277 - 286 -
Science as Culture und Studium Integrale
Seiten 287 - 294 -
Resümee
Doing Inter- und Transdisziplinarität
Seiten 297 - 312 -
Zum Schluss
Seiten 313 - 316 -
Literaturverzeichnis
Seiten 317 - 350 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 351 - 358 -
Sachregister
Seiten 359 - 362 -
Backmatter
Seiten 363 - 366
27. Juni 2014, 366 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2484-1
Dateigröße: 1.95 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.