»Wie soll man gesund sein, wenn man keine Arbeit hat?«
Gesundheit und soziale Ungleichheit. Erfahrungen einer Frauengruppe mit einem Gesundheitsprojekt
Zehn Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern treffen sich drei Jahre lang, um sich über das Thema Gesundheit und Ernährung auszutauschen. Sie reden über ihren Alltag, ihre Sorgen und ihre Probleme. Allmählich entsteht aus ihren Zusammenkünften die verbindlichere Form einer Selbsthilfegruppe.
Das Buch zum Projekt veranschaulicht, wie zugewanderte Frauen mit dem Thema Gesundheit umgehen, wie sie ihre gesundheitliche Situation mit ihrer gesellschaftlichen Lage in Verbindung bringen, mit welchen Widrigkeiten sie zu kämpfen haben und über welche Ressourcen sie verfügen. Auf diese Weise entsteht ein plastisches Bild der leiblichen Bedingungen von Migration, Klasse/Exklusion und Geschlecht.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Prolog
Seiten 7 - 8 -
1. Zum Hintergrund von Buch und Projekt
Seiten 9 - 14 -
2. Konstituierung der Gruppe
Seiten 15 - 32 -
3. Soziale Ungleichheit und gesundheitliche Situation
Seiten 33 - 48 -
4. Die Themen im Gruppengeschehen
Seiten 49 - 64 -
5. Die Projekte
Seiten 65 - 108 -
6. Resümee
Seiten 109 - 120 -
7. Literatur
Seiten 121 - 124 -
8. Anhang
Seiten 125 - 137 -
Backmatter
Seiten 138 - 144
4. Juni 2013, 144 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2490-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.