Mehrwert Metropolregion
Stadt-Land-Partnerschaften und Praktiken der Raumkonstruktion in der Metropolregion Hamburg
Wie werden Metropolregionen als Handlungsräume konstituiert? Antje Materns Studie bietet einen Überblick über Theorieansätze, Ideengeschichte und aktuelle Raumproduktionen in Metropolregionen am Beispiel Hamburgs. In einer akteurszentrierten Analyse auf Grundlage raumtheoretischer und sozialwissenschaftlicher Ansätze werden Handlungsmotivationen und Praktiken der Raumkonstruktion identifiziert und Mehrwerte der Regionsbildung auch für die Akteure in den peripheren Räumen systematisiert.
Die dabei entwickelten Thesen zu regionsbasierten Kohäsionsstrategien lassen nicht zuletzt den normativen Anspruch hinterfragen, ob Metropolregionen mittels Stadt-Land-Partnerschaften Entwicklungsimpulse in periphere Räume tragen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 7 -
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Seiten 8 - 9 -
TABELLENVERZEICHNIS
Seite 10 -
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
Seiten 11 - 14 -
VORWORT
Seiten 15 - 18 -
1. STADT-LAND-ZUSAMMENARBEIT IN METROPOLREGIONEN
Seiten 19 - 30 -
2. REGIONSBILDUNG IN GESELLSCHAFTLICHEN RÄUMEN
Seiten 31 - 50 -
3. STADT-LAND-ZUSAMMENARBEIT IN DER RAUMENTWICKLUNG
Seiten 51 - 88 -
4. KONZEPT DER METROPOLREGIONEN
Seiten 89 - 122 -
5. PERSPEKTIVE MEHRWERT
Seiten 123 - 160 -
6. VORGEHEN IN DER FALLSTUDIE METROPOLREGION HAMBURG
Seiten 161 - 170 -
7. METROPOLREGION HAMBURG ALS STANDORTRAUM
Seiten 171 - 196 -
8. METROPOLREGION HAMBURG ALS HANDLUNGSRAUM
Seiten 197 - 236 -
9. METROPOLREGION HAMBURG: BEWERTUNG DURCH AKTEURE
Seiten 237 - 298 -
10. METROPOLREGION HAMBURG: FAZIT ZUR EMPIRIE
Seiten 299 - 318 -
11. FAZIT UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
Seiten 319 - 358 -
LITERATUR
Seiten 359 - 388 -
ANHANG
Seiten 389 - 391 -
Backmatter
Seiten 392 - 394
2013-12-10, 394 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2499-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt