Popgeschichte
Band 2: Zeithistorische Fallstudien 1958-1988
Dieser Band bündelt erstmals aktuelle Arbeiten zur Popgeschichte und macht das Thema Pop als relevanten Forschungsgegenstand der Zeitgeschichte sichtbar. Mit Fallstudien aus vier Jahrzehnten, die von politischer Mobilisierung über technische Innovation und Vermarktung bis zur Körperbildung reichen, zeigt er ein breites Spektrum möglicher Zugänge anhand exemplarischer Fragestellungen auf.
Zudem bildet die Textsammlung ein Korrektiv zu Ansätzen der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften, die sich Popkultur in erster Linie über Theoriebildung nähern und nur selten auf breiter empirischer Quellengrundlage arbeiten.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Pop als Zeitgeschichte
Seiten 7 - 18 -
Die Bill-Haley-Tournee 1958. »Rock'n'Roll Panic« in der Bundesrepublik Deutschland
Seiten 19 - 40 -
La Nuit de la Nation. Jugendkultur, Rock'n'Roll und moral panics im Frankreich der sechziger Jahre
Seiten 41 - 64 -
Where was Pop? Die Robert Fraser Gallery zwischen Popmusik und bildender Kunst in »Swinging London«
Seiten 65 - 90 -
Klubtramps in Ostberlin. Widerständige Raumpraxen jugendlicher Beatfans in den 1960er Jahren
Seiten 91 - 112 -
Der Diskjockey Tom Donahue und das Freeform-Radio in den USA. Ein klanggeschichtlicher Blick auf populäre Kultur
Seiten 113 - 134 -
Dancing in Heels. Motown und die Performanz schwarzer Weiblichkeit in der Popkultur der 1960er Jahre
Seiten 135 - 154 -
»Moderne Tanzmusik« für die Mitte der Gesellschaft. Diskotheken und Diskjockeys in Westdeutschland, 1960-1978
Seiten 155 - 178 -
»A great idea after the fact« Das (Er-)Finden der Maxisingle in der New Yorker Discokultur der 1970er Jahre
Seiten 179 - 200 -
Diskotanz im Speisesaal. Zur Institutionalisierung und Normierung einer Unterhaltungsform in der DDR ab 1973
Seiten 201 - 224 -
»Pop is not popular« Der Notting Hill Carnival (1970er bis 1990er Jahre)
Seiten 225 - 246 -
Pop-Politisierung? Folk und Protestsong als Herausforderung konkurrierender Pop-Systeme
Seiten 247 - 268 -
Kung Fu Pop? Zur Ästhetisierung des Körpers zwischen Dojo und Disco (Westdeutschland 1960er bis 1980er Jahre)
Seiten 269 - 290 -
»Let fury have the hour, anger can be power«1 Praktiken emotionalen Erlebens in den frühen deutschen Punkszenen
Seiten 291 - 314 -
Globale Klänge »World Music« als Marktkategorie in den 1980er Jahren
Seiten 315 - 336 -
»If you have to ask, you can't afford it« Pop als distinktiver intellektueller Selbstentwurf der 1980er Jahre
Seiten 337 - 360 -
Vinyl Culture und Zeitgeschichte. Schallplattencover als Quellen der visual history
Seiten 361 - 372 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 373 - 384
11. Dezember 2014, 384 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2529-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.