Ambivalenzen des Alltags
Neuorientierungen für eine Theorie des Politischen
Die Politische Theorie ist gegenwärtig und nicht zuletzt in Reaktion auf veränderte gesellschaftliche Verhältnisse durch eine angeregte Diskussion über das Politische geprägt. Brigitte Bargetz greift diese aktuellen Debatten auf und schlägt mit dem Konzept des Alltags einen neuen Weg vor, das Politische zu denken: Im Anschluss an Henri Lefebvre, Agnes Heller und Lawrence Grossberg entwirft sie eine vielschichtige politische Theorie des Alltags, die es ermöglicht, Alltag als ambivalenten politischen Kampfplatz zwischen Herrschaft und Widerstand zu fassen, der den Ausgangspunkt für eine praxisorientierte Theorie des Politischen auch jenseits des Staates bildet.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 10 -
Dank
Seiten 11 - 12 -
I. Politik und Alltag: Von Gespenstern und wirklichen Menschen
Seiten 13 - 38 -
II. Updating the Political
Seiten 39 - 90 -
III. Alltag als Denkfigur
Seiten 91 - 188 -
IV. Elemente einer kritischen politischen Theorie des Alltags
Seiten 189 - 210 -
V. Das Politische alltagstheoretisch denken
Seiten 211 - 254 -
Literatur
Seiten 255 - 294 -
Backmatter
Seiten 295 - 296
25. August 2016, 296 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2539-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.