Gewaltbefragungen
Beiträge zur Theorie von Politik und Gewalt
Das ambivalente Verhältnis zwischen Politik und Gewalt – obwohl gegenwärtig von großer Brisanz – bleibt bislang in der Politischen Philosophie begrifflich und konzeptionell unscharf bestimmt. Dieses Buch knüpft an unterschiedliche disziplinäre und subdisziplinäre Perspektiven über die Politische Philosophie hinaus an – etwa an Überlegungen aus den Internationalen Beziehungen oder der Soziologie.
So entsteht eine genauere und kritische Analyse zu einem Thema, das die Politik immer wieder herausfordert.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 8 -
Zur politischen Philosophie der Gewalt
Seiten 9 - 16 -
I. Zur Rechtfertigung der Gewalt
Dramatisierende Gewalt
Seiten 17 - 32 -
Gewalt gegen ,Barbaren' im Prozess der Selbstkonstituierung zivilisierter Gesellschaften
Seiten 33 - 50 -
Liberaler Interventionismus
Seiten 51 - 70 -
II. Zur Phänomenologie von Gewalt
Zwei Formen sprachlicher Gewalt
Seiten 71 - 98 -
"Macht und Gewalt sind Gegensätze"
Seiten 99 - 116 -
Menschenrechtsverletzungen im Vergleich
Seiten 117 - 142 -
Feigheit und Sicherheit in der internationalen Politik
Seiten 143 - 164 -
Kosmopolitismus und Gewalt
Seiten 165 - 184 -
III. Zur Analytik und Kritik der Gewalt von Staat und Gesellschaft
Die ,Entwirklichung' der Freiheit
Seiten 185 - 200 -
Freiwilligkeit und Dissidenz
Seiten 201 - 210 -
Ziviler Ungehorsam - zwischen Gewaltfreiheit und Gewalt
Seiten 211 - 226 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 227 - 231 -
Backmatter
Seiten 232 - 234
27. Juni 2014, 234 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2541-1
Dateigröße: 0.86 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.