Kinder und Dinge
Dingwelten zwischen Kinderzimmer und FabLabs
Wir werden hineingeboren in eine Welt der Dinge, die uns locken und verführen, unser Begehren wecken oder die wir verabscheuen. Die Dinge sind eng verwoben mit unserem Denken und Fühlen, unseren Sinnen und mit unserer Identität.
Doch bislang haben die Dinge und unser Verhältnis zu ihnen wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren. Dieses Buch stellt das Verhältnis zwischen Kindern und Dingen in den Mittelpunkt. Das thematisierte Spektrum der Dinge aus der kindlichen Lebenswelt reicht vom Kuscheltier bis zum 3D-Drucker. Die digitalen Medien dürfen in der Analyse nicht fehlen, denn Kinder haben sie längst in ihren Alltag integriert. So werden auch Beobachtungen in FabLabs präsentiert, in denen Kinder mithilfe digitaler Medien Musikinstrumente oder Traumhäuser in Miniaturform herstellten.
In der Perspektive des »material-cultural turn« widmen sich die Beiträge der Frage, was der Umgang mit den Dingen für die Identitätsentwicklung bedeutet, inwiefern er die kindliche Gefühlswelt stimuliert, ästhetische Vorlieben prägt, Erinnerungen und Zukunftswünsche evoziert.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Kindliche Dingwelten im Lichte des material-cultural turns: Eine Einführung
Seiten 9 - 24 -
Kinder, Dinge und Kultur
Seiten 25 - 62 -
Der Zauber der Dinge in der Kindheit Materielle Kinderkultur im Kontext von Sach- und Erinnerungsforschung
Seiten 63 - 88 -
Digitale Welten begreifen Kinderworkshops im FabLab
Seiten 89 - 102 -
Herstellen und Lernen Der Wer t des Selbstgemachten
Seiten 103 - 128 -
Ästhetik in der Dingwelt von Kindern
Seiten 129 - 148 -
Das Kinderzimmer und die Dinge Von Normalitätsentwür fen und heterotopen Orten in der Kinderkultur
Seiten 149 - 174 -
The meaning of musical instruments and music technologies in children's lives
Seiten 175 - 198 -
Puppen - Besondere Dinge für Kinder?
Seiten 199 - 216 -
Glossar
Seiten 217 - 220 -
Die AutorInnen
Seiten 221 - 224 -
Backmatter
Seiten 225 - 228
5. Mai 2014, 228 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2553-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.