Tiere Bilder Ökonomien
Aktuelle Forschungsfragen der Human-Animal Studies
Die aktuelle Debatte um die gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnisse wird in diesem Band facettenreich bereichert. Die Diskussion kreist um Fragen der Tierethik, die Verhandlung der Mensch-Tier-Grenze und beschäftigt sich nicht zuletzt mit konkreten Interaktionen.
Die interdisziplinären Beiträge greifen diese Themen anhand der Schwerpunkte »Tier_Ökonomien« und »Tier_Bilder« auf. Sie nähern sich aus verschiedenen Perspektiven dem Verhältnis zwischen Tieren und Ökonomie sowie den vielfältigen Formen und Funktionen von gesellschaftlichen Tierbildern und geben damit einen Überblick über aktuelle Forschungsfragen der Human-Animal Studies.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Tiere Bilder Ökonomien
Seiten 7 - 16 -
Tier_Ökonomien?
Seiten 17 - 42 -
Die Verdinglichung der Tiere
Seiten 43 - 62 -
Von Bienen und Menschen
Seiten 63 - 86 -
Produkte oder Produzenten?
Seiten 87 - 112 -
Doing things with frogs
Seiten 113 - 136 -
›Experimental Life‹
Seiten 137 - 160 -
»durch die vnuernünfftigen thier geschleyfft ...«
Seiten 161 - 186 -
»... der Schlüssel zum Pogrom«
Seiten 187 - 212 -
»Hitler war Vegetarier«
Seiten 213 - 240 -
Konstruktionen tierlicher Sichtbarkeit als Phänomen menschlicher Überpräsenz
Seiten 241 - 266 -
»Anything can happen when an animal is your cameraman«
Seiten 267 - 294 -
Dinotasia, Dinotopia
Seiten 295 - 318 -
Informationen zu den Autor_innen
Seiten 319 - 321 -
Backmatter
Seite 322
15. März 2014, 328 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2557-2
Dateigröße: 2.54 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.