Die Medialität der Mode
Kleidung als kulturelle Praxis. Perspektiven für eine Modewissenschaft
Kleidung und Bildende Kunst, Kleidung und Architektur, Kleidung und Politik – in der Kleidermode finden sich vielfache mediale Wechselwirkungen. Kleidung, wenn sie zu Mode, also zu einer kulturellen Praxis wird, besitzt eine eigene Medialität und integriert als Mittlung zwischen Subjekt und Umwelt Themen wie Globalisierung, Nachhaltigkeit und Transkulturalität.
Die Beiträge des Bandes mit einem Vorwort von Harold Koda (Costume Institute/Metropolitan Museum of Art, New York) zeigen: Internet, Blogs und die Verbreitung über soziale Netzwerke lassen die Kleidermode eine neue Ebene des kommunikativen Austauschs formen. Diese Entwicklungen haben Konsequenzen für die Weiterentwicklung modetheoretischer Ansätze und der Konstitution einer Wissenschaft der Mode.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort - Medialität der Mode
Seiten 9 - 12 -
Einführung zu einer Medialität der Mode
Seiten 13 - 28 -
Kleidung denken
High and Low - Das Ende der hundertjährigen Mode
Seiten 31 - 40 -
Mode
Seiten 41 - 58 -
Jenseits der Mode liegt das Schweigen - Über die Unmöglichkeit das Undenkbare zu denken
Seiten 59 - 72 -
Mode als Objekt der Wissenschaften und der Wissensgeschichte
Seiten 73 - 86 -
Kleidung lesen
Zwischen ›Lesbarkeit‹ und ›Unlesbarkeit‹ der Kleider-Codes
Seiten 89 - 108 -
ModeMedien - Transmedialität und Modehandeln
Seiten 109 - 126 -
Mode auf Papier
Seiten 127 - 144 -
Kleidung verstehen
Kreative Liaisons in Paris
Seiten 147 - 166 -
Modezeiten - Bildwelten
Seiten 167 - 182 -
Kleidung kulturell und politisch transformieren
Wie man die hegemoniale Idee der Mode als westliches Konzept auseinandernimmt
Seiten 185 - 194 -
Mode als ästhetische Metapolitik
Seiten 195 - 210 -
Kleidung präsentieren
Die »Choreotopografie« oder das Schreiben von Modenschauräumen
Seiten 213 - 232 -
Zur Räumlichkeit von Mode - Vestimentäre räumliche Praktiken
Seiten 233 - 250 -
Mode und die Praxis des Kuratierens
Seiten 251 - 264 -
Kleider, die berühren
Seiten 265 - 288 -
Kleidung medialisieren
Der Kalte Krieg im Anzug
Seiten 291 - 314 -
Die Sprache der Mode am Beispiel von Verbergen und Entblößen
Seiten 315 - 330 -
»Böse« Mode?
Seiten 331 - 344 -
Vestimentäre Einschreibungen - Über mediale Verknüpfungen in der Kleidermode
Seiten 345 - 374 -
Literatur
Seiten 375 - 404 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 405 - 411 -
Backmatter
Seiten 412 - 414
10. Juli 2015, 414 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2559-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.