Topographien der Kindheit
Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen
Orte und Räume von Kindheit (und Jugend) werden in literarischen sowie medialen Inszenierungen erinnert und imaginiert. Die aktuelle Topographieforschung eröffnet für die Raumerkundung dieser Kindheits-Landschaften neue Perspektiven.
Als Grundlagenforschung vermessen die Beiträge des Bandes das Terrain und untersuchen kinder- und jugendliterarische sowie -mediale Raumkonstruktionen in literatur- und kulturwissenschaftlicher sowie interdisziplinärer Perspektive.
Literarische Annäherungen von Jenny Erpenbeck und Peter Bichsel (im Gespräch) erlauben zudem neue Blickrichtungen auf Topographien von Kindheit und Jugend.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Editorial
»Hier, genau hier habe ich damals gelebt« oder »Die Erde ist rund«
Seiten 11 - 26 -
»Blume-zoof« - Erinnerte Kindheiten
»Heimweh nach dem Traurigsein« - Kindheit im Unfertigen
Seiten 29 - 40 -
Vom »sentimentalischen« Kinderbild zur Topographie der Kindheit
Seiten 41 - 58 -
»Darinnen noch einmal zu sein, dort noch einmal einzutreten «
Seiten 59 - 82 -
Kindheitslandschaften
Seiten 83 - 102 -
Der Widerschein vergessener Wonnen
Seiten 103 - 116 -
»Himmel & Hölle« - Handlungsräume der Kindheit
Orte der Kindheit - im Bild erinnert
Seiten 119 - 132 -
»meine verdammte gegend«
Seiten 133 - 152 -
Türe zu. Fenster auf.
Seiten 153 - 166 -
(K)ein Ort nirgends und überall
Seiten 167 - 182 -
Pädagogische Raumpraktiken
Seiten 183 - 198 -
Zwischen pädagogischer Utopie und institutioneller Routine
Seiten 199 - 210 -
Der soziale Raum ›Schule‹ in unterschiedlichen Perspektiven: literarisch und linguistisch
Seiten 211 - 230 -
Das englischsprachige Kind im Raum
Seiten 231 - 252 -
Postkoloniale Räume der Hybridität
Seiten 253 - 268 -
»Orplid« - Imaginationswelten der Kindheit
»Ausprobieren, wie es wäre, wenn es nicht so wäre, wie es ist.«
Seiten 271 - 282 -
Kinderfiguren, Kindheitsorte, Kinderspiele und Kinderzeit bei Jean Paul
Seiten 283 - 300 -
Phantastische Ländchen
Seiten 301 - 312 -
Bedeutende Räume
Seiten 313 - 328 -
Zoë Jenny
Seiten 329 - 346 -
Glück im Überfluss?
Seiten 347 - 362 -
Andere Orte
Seiten 363 - 380 -
Gender-Dystopien
Seiten 381 - 392 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 393 - 394
14. August 2014, 402 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2564-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.