Kritische Szenografie
Die Kunstausstellung im 21. Jahrhundert (in Zusammenarbeit mit Ute Famulla, Simon Großpietsch und Linda-Josephine Knop)
»Neues Ausstellen« oder »New Museology« lauten die Bezeichnungen für eine interdisziplinäre Diskussion, die die Kunstausstellung, das Museum und die kuratorische Praxis kritisch beleuchten. Jedoch: Angesichts der Publikationen, Tagungen oder neuen universitären Studiengänge lässt sich beobachten, dass die beteiligten Disziplinen eher in den Grenzen des eigenen Faches verbleiben und die Theorie von der Praxis und die Geschichte von der Gegenwart getrennt sind. Dieser Band versammelt die verschiedenen Sichtweisen und liefert damit grenzüberschreitende Impulse.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
Kritische Szenografie
Seiten 13 - 20 -
Bestandsaufnahme
Kritische Szenografie
Seiten 23 - 40 -
Die Kunst Des Ausstellens
Seiten 41 - 62 -
Wenn Kunst Stattfindet!
Seiten 63 - 86 -
Museen In Der Postindustriellen Massengesellschaft
Seiten 87 - 104 -
Zur Kulturellen Macht
Seiten 105 - 108 -
Das Museum Als Ort Der Beobachtung Zweiter Ordnung
Seiten 109 - 124 -
Inszenieren Als Erscheinenlassen
Seiten 125 - 138 -
Inszenierung, Pragmatisch
Seiten 139 - 162 -
Interdisziplinäre Methoden Der Ausstellungsanalyse
Seiten 163 - 182 -
Personal
The Exhibition as Collective
Seiten 185 - 200 -
Künstler Als Kuratoren - Kuratoren Als Künstler?
Seiten 201 - 204 -
Der Kurator Als Held
Seiten 205 - 220 -
Künstlerische Und Kuratorische Autorschaft
Seiten 221 - 244 -
Warning: Perception Requires Involvement
Seiten 245 - 252 -
Strategien
Interaktive Dramaturgien − Mediale Strategien In Der Ausstellungs- Und Museumsgestaltung
Seiten 255 - 272 -
Von Realer Gegenwart − Strategien Für Poetische Räume
Seiten 273 - 282 -
Raum Als Gesamtkunstwerk - Ästhetik Des Erlebens
Seiten 283 - 292 -
Vom ,Tuenden Denken' - Jakob Gebert
Seiten 293 - 300 -
Das Digitale Archiv Und Seine Inszenierung
Seiten 301 - 314 -
Documenta11 / 08.06.-15.09.2002, Kassel
Seiten 315 - 326 -
Wie Viel Vermittlung Braucht Die Kunst?
Seiten 327 - 344 -
Dass Etwas Geschehen Kann… Postrepräsentatives Kuratieren
Seiten 345 - 350 -
Spiel Mit Differenz - Zwischen Schwebender Und Gerichteter Aufmerksamkeit
Seiten 351 - 358 -
Ansichtssache: Kunstausstellung
Seiten 359 - 378 -
Exempla
Die Ausstellung Als Kunstwerk
Seiten 381 - 394 -
Der Gelenkte Blick
Seiten 395 - 410 -
A Space Beyond Dualism - On Alois Riegl'S Influence on Alexander Dorner'S "Atmosphere Rooms"
Seiten 411 - 416 -
Der Kuratierte Stau
Seiten 417 - 430 -
Im Raum Der Wissensproduktion
Seiten 431 - 442 -
Live Productions Und Installative Dramatisierungen
Seiten 443 - 448 -
Autorinnen
Seiten 449 - 462 -
Bildnachweis
Seiten 463 - 464 -
Backmatter
Seiten 465 - 468
12. Januar 2015, 468 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2569-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.