Medienrhetorik des Fernsehens
Begriffe und Konzepte
Wodurch überzeugt das Fernsehen? Was ist sein kommunikatives Potential? Dieser Band wirft einen völlig neuen, rhetoriktheoretischen Blick auf das Medium Fernsehen, der nicht nach der Überzeugungskraft einzelner Sendungen oder Institutionen fragt, sondern nach der kommunikativen Struktur des Mediums. Die Rhetoriker Joachim Knape und Anne Ulrich greifen dafür zentrale Konzepte aus der »Fernsehwissenschaft« heraus, diskutieren diese aus rhetorischer Perspektive und entwerfen ein Leistungsprofil des Mediums, das es erlaubt, erfolgversprechende Darstellungs- und Präsentationstechniken im Fernsehen zu bestimmen. Dies ermöglicht eine Neukonzeption des Mediums und gleichzeitig einen Überblick über die zentralen theoretischen Begriffe zum Fernsehen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Vorwort
Seiten 5 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 36 -
1. Mediale Performanzdimension
Seiten 37 - 98 -
2. Textuelle Dimension
Seiten 99 - 158 -
3. Adressatenorientierte Dimension
Seiten 159 - 230 -
QUOTE
Seiten 230 - 239 -
REALITY TV
Seiten 240 - 248 -
UMSCHALTEN
Seiten 248 - 261 -
UNTERHALTUNG
Seiten 262 - 275 -
ZERSTREUUNG
Seiten 276 - 284 -
Backmatter
Seiten 285 - 286
8. Dezember 2014, 286 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2587-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.