Konkurrenz
Historische, strukturelle und normative Perspektiven
Konkurrenz ist in modernen Gesellschaften so allgegenwärtig wie umstritten. Führt sie zu Ungerechtigkeit, Destabilisierung und Desintegration oder ist sie die notwendige Voraussetzung für Chancengleichheit, Effizienz und Fortschritt? Dieser Band bietet eine fundierte interdisziplinäre Analyse von Phänomenen und Konzepten ökonomischer, sozialer, politischer, religiöser und biologischer Konkurrenz, die historische, strukturelle und normative Perspektiven integriert. Die Beiträge liefern Ausgangspunkte für differenzierte Diskussionen über Konkurrenz als Prinzip individueller Entwicklung und gesellschaftlicher Organisation.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung: Konkurrenz als Epochenparadigma
Seiten 7 - 36 -
Vom Recht zur Ökonomie
Seiten 37 - 62 -
Konkurrenz - wie viel darf's denn sein?
Seiten 63 - 92 -
Kapitalismus und Staatenkonkurrenz
Seiten 93 - 116 -
Die Rote Königin jagt den Hofnarren
Seiten 117 - 138 -
Konkurrenz in der Natur
Seiten 139 - 164 -
Konkurrenz als Beharrungsprinzip
Seiten 165 - 190 -
Konkurrenz und Solidarität
Seiten 191 - 214 -
Konkurrenz - Ordnungsprinzip zwischen Integration und Desintegration
Seiten 215 - 240 -
Individualisierung durch Konkurrenz
Seiten 241 - 264 -
Konkurrenz der Religionen?
Seiten 265 - 288 -
Konkurrenz und Kompetenz
Seiten 289 - 312 -
Konkurrenz im Gesundheitssystem
Seiten 313 - 340 -
Die Inszenierung von Alternativen
Seiten 341 - 372 -
Von Deutungsmacht und Bücherschlacht
Seiten 373 - 394 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 395 - 399 -
Backmatter
Seiten 400 - 402
23. April 2015, 402 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2589-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.