Technologische Dramen
Radiokulturen und Medienwandel in Benin (Westafrika)
Neue Mediengesetze und Technologien verändern das Radio in Westafrika. Tilo Grätz analysiert diesen Wandel am Beispiel der Aneignung von Radiotechnologien in der Republik Benin. Er zeigt: Die Prozesse vollziehen sich im Wechselspiel von Produzenten, Hörern und technischen Möglichkeiten unter dem Einfluss medien-politischer Institutionen. Es entwickeln sich lokale Radio-Kulturen, die sich in typischen Themen, Sendeformaten und Nutzungspraxen des Radios im Alltag manifestieren. Die erfolgreichsten Programme sind interaktiv und ermöglichen Diskussionen zu sozialen, politischen, aber auch persönlichen Problemen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 8 -
I. Rundfunk in Benin. Medienpolitik und Institutionen
Seiten 9 - 64 -
II. Radioproduzenten und Technologien
Seiten 65 - 198 -
III. Radiosendungen und Aspekte der Mediatisierung öffentlicher Kommunikation
Seiten 199 - 258 -
IV. Aneignungen
Seiten 259 - 292 -
V. Mediale Interaktionen
Seiten 293 - 342 -
VI. Zusammenfassung und Ausblick
Seiten 343 - 354 -
Anhang
Abbildungsverzeichnis
Seite 355 -
Akronyme
Seite 356 -
Literatur
Seiten 357 - 385
27. Juni 2014, 388 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2591-6
Dateigröße: 5.9 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.