Big Data
Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie
Ob die Überwachungspraktiken der NSA oder die Geschäftsmodelle von Google, Facebook & Co.: Sie alle basieren auf »Big Data«, der ungeahnten Möglichkeit, riesige Datenmengen wie nie zuvor in der Geschichte zu erheben, zu sammeln und zu analysieren. »Big Data« beschreibt damit nicht nur neuartige wissenschaftliche Datenpraktiken, sondern steht für eine tektonische Verschiebung von Wissen, Medien, Macht und Ökonomie.
Im Unterschied zum Medienhype um »Big Data« schafft der Band einen Reflexionsraum zur differenzierten Auseinandersetzung mit dem datenbasierten Medienumbruch der Gegenwart. International führende Theoretiker der Digital Humanities stellen einen fachübergreifenden Theorierahmen zur Verfügung, der es erlaubt, »Big Data« in seiner gesamten sozialen, kulturellen, ökonomischen und politischen Bandbreite zeitdiagnostisch zu thematisieren.
Mit Beiträgen von David M. Berry, Jean Burgess, Alexander R. Galloway, Lev Manovich, Richard Rogers, Daniel Rosenberg, Bernard Stiegler, Theo Röhle, Eugene Thacker u.a.m.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einführung
Seiten 9 - 32 -
1. Big Digital Humanities
Licht und Schatten im digitalen Zeitalter
Seiten 35 - 46 -
Die Computerwende - Gedanken zu den Digital Humanities
Seiten 47 - 64 -
Trending
Seiten 65 - 84 -
Eine neue Betrachtung der Digital Humanities im Kontext originärer Technizität
Seiten 85 - 102 -
2. Geschichte und Theorie der Daten
Die Konstruktion von Big Data in der Theorie
Seiten 105 - 132 -
Daten vor Fakten
Seiten 133 - 156 -
Big Data - Big Humanities?
Seiten 157 - 172 -
Nach dem Cyberspace: Big Data, Small Data
Seiten 173 - 188 -
3. Digitale Methoden
Twitter-Archive und die Herausforderungen von »Big Social Data« für die Medien- und Kommunikationswissenschaft
Seiten 191 - 202 -
Data-Mining von einem Prozent Twitter - Sammlungen, Basislinien, Stichproben
Seiten 203 - 220 -
Der Wert von Big Data für die Erforschung digitaler Medien
Seiten 221 - 238 -
Twitter und Wahlen
Seiten 239 - 258 -
From Mind to Document and Back Again
Seiten 259 - 286 -
4. Dataveillance: Algorithmen, Graphen und Protokolle
Protokoll, Kontrolle und Netzwerke
Seiten 289 - 312 -
Der italienische Operaismo und die Informationsmaschine
Seiten 313 - 332 -
Infodemiologie - von ›Supply‹ zu ›Demand‹
Seiten 333 - 364 -
You cannot not Transact - Big Data und Transaktionalität
Seiten 365 - 382 -
5. Digitale Technologien und soziale Ordnungsvorstellungen
»All Watched Over by Machines of Loving Grace«
Seiten 385 - 404 -
(Very) Nervous Systems. Big Mobile Data
Seiten 405 - 436 -
Facebooks Big Data
Seiten 437 - 452 -
Sozio-technische Imaginationen
Seiten 453 - 488 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 489 - 494 -
Backmatter
Seiten 495 - 496
15. September 2014, 496 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2592-3
Dateigröße: 7.4 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.