Abtreibung
Diskurse und Tendenzen
Zwanzig Jahre nach der gesetzlichen Neuregelung zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland ist in den wissenschaftlichen Debatten sowohl eine merkwürdige Ruhe als auch eine problematisierende Perspektive zu konstatieren.
Die Beiträge des Bandes gehen den Hintergründen und Folgen nach. Siebzehn Autorinnen und Autoren, u.a. Cornelia Helfferich, Dagmar Herzog und Hartmut Kreß, analysieren wissenschaftliche und öffentliche Diskurse im Spannungsfeld zwischen zunehmender Akzeptanz der reproduktiven Selbstbestimmung einerseits und anhaltenden Moralisierungstendenzen andererseits, beleuchten die Schnittstellen zwischen dem Abtreibungsthema und reproduktionsmedizinischen und bioethischen Herausforderungen aus ethischer und juristischer Perspektive und diskutieren die Erfahrungen von Frauen sowie beteiligten Professionellen – auch unter Einbeziehung von internationalen Erfahrungen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
DISKURSE, KONTEXTE UND ZEITBEZÜGE
Vom individuellen und gesellschaftlichen Umgang mit dem Thema Abtreibung
Seiten 13 - 40 -
Diskurse zum Schwangerschaftsabbruch nach 1945
Seiten 41 - 60 -
Schwangerschaftsabbruch und empirische Forschung
Seiten 61 - 82 -
Moralpolitik und Religion: Die Abtreibungskontroversen in Polen, Italien und Spanien
Seiten 83 - 102 -
Abtreibung als Gegenstand feministischer Debatten - Hintergründe, Befunde, Fragen
Seiten 103 - 118 -
ETHISCHE UND JURISTISCHE DIMENSIONEN
Schwangerschaftsabbruch, Behinderung, Christentum: Die Ambivalenzen der sexuellen Revolution in Westeuropa in den 1960er und -70er Jahren
Seiten 121 - 138 -
Schwangerschaftsabbrüche im Kontext von Reproduktionsmedizin und Präimplantationsdiagnostik
Seiten 139 - 162 -
Weichenstellungen in Karlsruhe - Die deutsche Reform des Abtreibungsrechts
Seiten 163 - 192 -
Ein Blick über die Grenzen: Die Abtreibungsregelungen der OECD-Länder und ihre Bestimmungsfaktoren im Vergleich
Seiten 193 - 212 -
PERSPEKTIVEN RELEVANTER AKTEURE
Kein Kinderwunsch und schwanger - wie wird in einer Partnerschaft entschieden?
Seiten 215 - 234 -
Schwangerschaftsabbruch - Erleben und Bewältigen aus psychologischer Sicht
Seiten 235 - 256 -
Beratung nach § 219 StGB - Hintergründe, Herausforderungen und Anregungen
Seiten 257 - 278 -
Schwangerschaftsabbruch - Ärztliches Handeln in Forschung und Praxis
Seiten 279 - 298 -
Schwangerschaftsabbrüche im Erleben von Ärztinnen und Ärzten - Eine persönliche Sicht
Seiten 299 - 310 -
Die Verweigerung einer medizinischen Behandlung ist keine Frage des Gewissens
Seiten 311 - 322 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 323 - 326 -
Backmatter
Seiten 327 - 330
4. Dezember 2014, 330 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2602-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.