Feminismus in historischer Perspektive
Eine Reaktualisierung
Die klassische feministische Geschichtsschreibung hat zugunsten bekannter Gruppen, Personen, Texte und Ereignisse den Blick für die Differenziertheit der Akteur_innen verloren. Es gab jedoch nie den einen Feminismus; vielmehr konnten sich feministische Bewegungen und Debatten gerade erst durch ihre inhärenten Konflikte immer wieder neu artikulieren und dadurch wirkmächtig werden.
Trotz der Vielzahl an Publikationen gelingt es nur wenigen Überblickswerken, sich von einer überkommenen Mainstream-Erzählung zu lösen. Dieser Band reaktualisiert daher die Debatten um die Geschichte und die Bedeutung des Feminismus jenseits von Klischees, historischen Reduktionismen oder unkritischer Affirmation.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Projektgenese aus studentischer Perspektive - ein Vorwort
Seiten 9 - 14 -
Über Feminismus sprechen
Seiten 15 - 30 -
Einleitung: Radikal, sexy, aktuell - zur Relevanz von Feminismus in historischer Perspektive
Seiten 31 - 44 -
TEIL I: RACE & CLASS
Einführung
Seiten 47 - 50 -
»Transcending the Bounds of Female Delicacy«
Seiten 51 - 72 -
»Womanhood: A Vital Element in the Regeneration and Progress of a Race«
Seiten 73 - 114 -
»Herrin ihres eigenen Körpers«. Arbeiterinnen und die Sexualreformbewegung der Weimarer Republik
Seiten 115 - 136 -
TEIL II: KONSUM & ARBEIT
Einführung
Seiten 139 - 142 -
Flapper Girls. Feminismus und Konsumgesellschaft in den Goldenen Zwanzigern
Seiten 143 - 164 -
Single girls, playboys und bachelors. Phänomene der Nachkriegszeit aus einer feministischen Perspektive
Seiten 165 - 184 -
TEIL III: BEWEGUNG & IDENTITÄT
Einführung
Seiten 187 - 192 -
Frauengewalt gegen Männergewalt. Die Neue Frauenbewegung und ihr Verhältnis zur Gewalt
Seiten 193 - 220 -
Bewegte Männer. Men's liberation und Autonome Männergruppen in den USA und Deutschland, 1970-1995
Seiten 221 - 252 -
Feminismus und Spiritualität. Die Frauenbewegung im New Age
Seiten 253 - 272 -
Im Spannungsfeld von Identität und Differenz. Die Third World Women und ihr Ringen um Subjektivität
Seiten 273 - 302 -
TEIL IV: MEDIEN & REPRÄSENTATION
Einführung
Seiten 305 - 308 -
»They see me, but they don't recognize me.« Julie Dash's »Illusions« (1982) als afroamerikanisch- feministisches Empowerment
Seiten 309 - 340 -
Riot Grrrls. Punk-Rock-Feminismus und D.I.Y.-Kultur
Seiten 341 - 366 -
»I want the right to see a dirty picture.« Die feministische Auseinandersetzung mit Pornografie von der sexuellen Revolution bis zu den Porn Studies
Seiten 367 - 414 -
Backmatter
Seiten 415 - 418
14. April 2014, 418 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2604-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.