Körper und Migration
Eine Studie zu Körperinszenierungen junger Frauen in Text und Bild
Ob jemand als zugehörig oder als »nicht von hier« gilt, wird im Kontext von Migration oft an Körperlichem festgemacht. Doch wie hängen Fragen nach dem Körper und nach Migration als Erfahrung und Zuschreibung zusammen?
Die empirisch-qualitative Studie geht dem Verhältnis von Körper und Sozialität, von körperlichem Empfinden und Zuschreibungserfahrungen im Zusammenhang mit Migration nach. Dabei kommen junge Frauen in biografischen Interviews zu Wort und porträtieren sich in Fotografien. Durch die Analyse der Körperinszenierungen in Text und Bild wird deutlich, dass Körperlichkeit im Kontext von Migration als ein in sich flexibler Möglichkeitsraum zu verstehen ist.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 18 -
1 Körper als sozialwissenschaftlicher Gegenstand
1.1 Zur Entstehung des Gegenstandes
Seiten 22 - 30 -
1.2 Die Dialektik des Körperlichen - Erster Zwischenstand
Seiten 30 - 32 -
2. Körper und Sozialität
2.1 Körper, Leib und Exzentrische Positionalität bei Helmuth Plessner
Seiten 34 - 41 -
2.2 Geste und Symbolische Interaktion bei George H. Mead
Seiten 41 - 46 -
2.3 Habitus, Inkorporierung und Körperliche Erkenntnis bei Pierre Bourdieu
Seiten 47 - 52 -
2.4 Inszenierung, Imagepflege und Stigma bei Erving Goffman
Seiten 52 - 57 -
2.5 Theatralität, Performatives und Inszenierung
Seiten 57 - 62 -
2.6 Körperlichkeit als Dimension von Sozialität - Zweiter Zwischenstand
Seiten 63 - 66 -
3 Körper und Migration
3.1 Zur Rassifizierung des ,Anderen Körpers
Seiten 70 - 77 -
3.2 ,Der Körper der Jungen Migrantin' - ein Wirkmächtiges Konstrukt
Seiten 77 - 108 -
3.3 Der ,Andere Frauenkörper' im Gesellschaftlichen Fokus - Dritter Zwischenstand
Seiten 108 - 110 -
4 Körper als empirischer Forschungsgegenstand in der Qualitativen Sozialforschung
4.1 Perspektiventriangulation
Seiten 112 - 113 -
4.2 Text und Bild als Forschungsmaterial in der Qualitativen Sozialforschung
Seiten 113 - 119 -
4.3 Ein Symboltheoretischer Zugang für die Arbeit mit Text und Bild
Seiten 119 - 122 -
4.4 Der Symbolische Interaktionismus. Methodologische Grundlage für die Analyse von Text und Bild
Seiten 123 - 126 -
4.5 Methodologische Implikationen der Grounded Theory
Seiten 126 - 129 -
4.6 Zur Empirischen Untersuchung von Körperlichkeit - Viierter Zwischenstand
Seiten 129 - 134 -
5 Text und Bild
5.1 Das Biografisch-Narrative interview zum Thema Körper
Seiten 136 - 139 -
5.2 Die Erstellung fotografischer Selbstporträts
Seiten 139 - 141 -
5.3 Forschen als Soziale Praxis - Fünfter Zwischenstand
Seiten 141 - 142 -
6 Text und Bild
6.1 Visuelle Migrationsforschung
Seiten 148 - 160 -
6.2 Interviewanalyse nach der Methodik der Grounded Theory
Seiten 160 - 164 -
6.3 Eine systematische Triangulation von Foto- und Interviewanalyse - Sechster Zwischenstand
Seiten 165 - 166 -
7 Körperinszenierungen junger Frauen im Kontext von Migration
7.1 Körperlichkeit als Kulturell-Geschlechtlich Markierter ,Emanzipationsprozess' - Fallstudie Meiling
Seiten 170 - 189 -
7.2 Oszillierende Aushandlung eigener Körperlichkeit als Ressource und Risiko - Fallstudie Nikita
Seiten 190 - 209 -
7.3 Körperlichkeit als am Sozialen Umfeld orientierte Privatangelegenheit - Fallstudie Jasemin
Seiten 210 - 224 -
7.4 Abgrenzen von Kollektiven Zuschreibungen an den Eigenen Körper - Fallstudie Hülya
Seiten 225 - 241 -
7.5 Zwischen Erfüllung und Ablehnung von Körpernormen im ,Nationalen' Vergleich - Fallstudie Mishgan
Seiten 242 - 260 -
7.6 Körperliche Selbstbehauptung und Körperliches Erleiden in der Migration
Seiten 261 - 277 -
7.7 Sich Flexibel in (Ethnisierenden) Deutungsmustern des Körperlichen Bewegen - Fallstudie Leya
Seiten 278 - 300 -
7.8 Körperlichkeit als Leidvoller Entwicklungsprozess in der Migration - Fallstudie Gia
Seiten 301 - 317 -
7.9 Körperlichkeit im Spannungsgefüge Essentialisierender Zuschreibungen und ihrer Auflösung - Fallstudie Mona
Seiten 318 - 335 -
7.10 kulturell Markierte Sowie Universalisierte normen Weiblicher Körperpräsentation - Fallstudie Christiana
Seiten 336 - 350 -
7.11 Übernahme und Ablehnung von Vorstellungenen ,Eigener' und ,anderer' Körperlichkeit - Fallstudie Mina
Seiten 351 - 372 -
7.12 Kritische Auseinandersetzung in Einem Hierarchisch angelegten Körper-Kulturvergleich - Fallstudie Djalila
Seiten 373 - 393 -
7.13 Körperlichkeit als Möglichkeitsraum im Kontext von Migration. Darstellung des Theoretischen Modells
Seiten 394 - 408 -
8 Eine Studie zu Körper und Migration
Seiten 409 - 418 -
Literatur
Seiten 419 - 457 -
Backmatter
Seiten 458 - 460
15. April 2014, 460 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2618-0
Dateigröße: 41.85 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.