Bild ist Text ist Bild
Narration und Ästhetik in der Graphic Novel
Die Graphic Novel ist ein ebenso erfolgreiches wie innovatives Genre, das Mainstream und Wissenschaft gleichermaßen fordert. In diesem Band stehen Text-Bild-Relationen im Mittelpunkt der Diskussion: Literatur-, medien-, kunst- und gendertheoretische Zugänge perspektivieren das graphische Erzählen und fragen nach dessen spezifischer narrativer und ästhetischer Qualität. An zahlreichen Beispielen (u.a. Bechdel, Ware, Weyhe) werden narrative Verfahren, Zeit-Bild-Relationen, Körperzeichen und Redepositionen in der Graphic Novel diskutiert. Die interdisziplinären Beiträge werden um künstlerische Reflexionen u.a. von Ilse Kilic und Nicolas Mahler ergänzt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 14 -
1. Bild-Fiktionen
Die Kraft der narrativen Bilder
Seiten 17 - 52 -
Die Fiktion des Graphischen Romans
Seiten 53 - 78 -
"Time in Comics is infinitely weirder than that". Zooming/Folding/Building Time bei Marc-Antoine Mathieu und Chris Ware
Seiten 79 - 96 -
Wie narrativ sind Comics? Aspekte historischer Transmedialität
Seiten 97 - 120 -
Lebens-Bilder. Überlegungen zum biographischen Narrativ bei Birgit Weyhe
Seiten 121 - 148 -
2. (Körper-)Zeichen und Redepositionen
Comic, Graphic Novel und Serialität
Seiten 151 - 168 -
Transformation und Überschreibung: Sprache und Text in ihrer Beziehung zum Körper-Zeichen in den Comics von Alfred
Seiten 169 - 190 -
Ikarus Rising. Zur metatextuellen Odyssee in Alison Bechdels Fun Home
Seiten 191 - 212 -
Gendern Comics, wenn sie erzählen? Über einige Aspekte der Gender-Narratologie und ihre Anwendung in der Comic-Analyse
Seiten 213 - 232 -
Heldinnen und keine. Zu Genre und Affekt in Ulli Lusts Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens
Seiten 233 - 256 -
3. Narration und Ästhetik im Comic. Künstlerische Metareflexionen
Bin ich Wort? Bin ich Bild?
Seiten 259 - 264 -
Die Verwandlung
Seiten 265 - 268 -
Cherie und ich
Seiten 269 - 274 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 275 - 286
27. November 2014, 286 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2636-4
Dateigröße: 9.5 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.