Die Ethnologie und die Politik des Raums
Bedeutungsproduktion im ethnographischen Film
Das Verhältnis von Repräsentation und Alterität und das Problem des Raums in kolonialen und postkolonialen Zusammenhängen stehen im Mittelpunkt dieser Studie. An der Schnittstelle von Ethnologie, Philosophie und Medienwissenschaft bestimmt Carena Brenner die Funktion der Ethnologie im Kontext dieser Politik des Räumlichen. Die Frage, wie raumübergreifende Bedeutungsproduktionen unter Bedingungen der Globalisierung ethnographisch erfasst und dargestellt werden können, arbeitet sie anhand einzelner Filme heraus. Das Buch überwindet damit einige der Mängel der bisherigen ethnologischen Auseinandersetzung mit Raum.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 20 -
1. Verräumlichung der Macht
Seiten 21 - 98 -
2. Umbrüche und Aufbrüche - Die Krise der Repräsentation
Seiten 99 - 150 -
3. Die Enträumlichung von Kultur
Seiten 151 - 196 -
4. Zwischen Heimat und Feldforschung. Raumbergreifende Bedeutungsproduktionen im ethnographischen Film
Seiten 197 - 270 -
Schlussbetrachtung
Seiten 271 - 276 -
Literaturverzeichnis
Seiten 277 - 314 -
Verzeichnis der angeführten Filme
Seiten 315 - 316 -
Sequenzprotokolle
Seiten 317 - 324 -
Danksagung
Seite 325 -
Backmatter
Seiten 326 - 328
21. März 2014, 328 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2637-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.