Philosophie des Ortes
Reflexionen zum Spatial Turn in den Sozial- und Kulturwissenschaften
Die vertiefte Auseinandersetzung mit raumbezogenen Forschungsthemen, die seit etwa 20 Jahren unter dem Stichwort »Spatial Turn« in den Kulturwissenschaften stattfindet, bleibt bezüglich ihrer begrifflichen und philosophischen Grundlagen defizitär. Obwohl von der Philosophie für die Herausbildung dieser Forschungsrichtung wichtige Impulse ausgegangen sind, hat sie selbst bislang keine führende Rolle übernommen.
Ziel des Bandes ist es daher, durch eine deutlichere Profilierung grundlegender Unterscheidungen und Begriffe zur aktuellen Raumforschung beizutragen. Der »Ort« wird dabei – auch gegenüber dem Raum – als philosophischer Gegenstand gefasst und erscheint als grundlegendes Prinzip der Kulturwissenschaften – und nicht (nur) als deren Thema.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung: Philosophie des Ortes
Seiten 7 - 24 -
Vom Raum zum Ort - und Zurück
Seiten 25 - 44 -
Das Erhabene als Ortserfahrung
Seiten 45 - 62 -
Religiöse Orte und gelebter Raum
Seiten 63 - 80 -
Questioning 'situated cognition'
Seiten 81 - 104 -
Can Place Prehend Philosophy?
Seiten 105 - 128 -
The Taking Place of Risk
Seiten 129 - 144 -
Orte der Technik
Seiten 145 - 176 -
Afropolitans All?
Seiten 177 - 196 -
»Nowhere Was Somewhere«
Seiten 197 - 216 -
Der Ort des Gewesenen
Seiten 217 - 230 -
»Wohnen bedeutet, an einem bestimmten Ort zu Hause zu sein«
Seiten 231 - 246 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 247 - 248 -
Backmatter
Seiten 249 - 250
27. Juni 2014, 250 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2644-9
Dateigröße: 1.8 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.