Organismen. Agenten zwischen Innen- und Außenwelten 1780-1860
Die Innen-Außenwelt-Problematik lebendiger Körper wird in diesem Buch am Leitfaden einer sich neu etablierenden, von der Naturgeschichte bis in die Pathologie reichenden Physiologie betrachtet. Tobias Cheung fokussiert auf den historischen Moment, durch den es möglich wird, im gleichen Atemzug Unlebendiges und Lebendiges aufeinander zu beziehen und voneinander abzugrenzen, Gesundheit und Krankheit als normale und anormale Zustände auszuweisen und Veränderungen aus der Geschichte der Wechselwirkungen zwischen inneren Ordnungen und ihren Außenwelten zu erklären.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
I. Einleitung
Seiten 11 - 18 -
II. Erregungszustände
Seiten 19 - 42 -
III. Hufelands selbsttätiger Organismus
Seiten 43 - 72 -
IV. Treviranus' innere Gleichförmigkeit
Seiten 73 - 88 -
V. Brandis' Grenzflächen
Seiten 89 - 106 -
VI. Schellings Prozesslogik organismischer Innen- und Außenwelten
Seiten 107 - 118 -
VII. Burdachs Normalzustand
Seiten 119 - 136 -
VIII. Der Gebrauch des Lebens
Seiten 137 - 216 -
IX. Milieu und Organismus
Seiten 217 - 296 -
X. Schlussbetrachtungen
Seiten 297 - 302 -
XI. Literatur
Seiten 303 - 338 -
Personenregister
Seiten 339 - 342 -
Sachregister
Seiten 343 - 345 -
Backmatter
Seiten 346 - 348
10. Februar 2014, 348 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2646-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.