Methoden der Tanzwissenschaft
Modellanalysen zu Pina Bauschs »Le Sacre du Printemps/Das Frühlingsopfer«
(2., überarbeitete und erweiterte Neuauflage)
»Le Sacre du Printemps/Das Frühlingsopfer« von Pina Bausch ist in diesem interdisziplinären Band der gemeinsame und die Texte verbindende Analysegegenstand, um zentrale methodische Zugänge der bewegungs- und tanzwissenschaftlichen Forschung aufzuzeigen.
Der in einer überarbeiteten und ergänzten Neuauflage erscheinende Sammelband stellt kultur-, sozial- und geisteswissenschaftliche Perspektiven auf Bauschs Jahrhundertchoreografie vor und dient so als methodische »Werkzeugkiste« der tanzwissenschaftlichen Forschung im deutschsprachigen und angelsächsischen Raum.
Mit Beiträgen von Peter M. Boenisch, Gabriele Brandstetter, Stephan Brinkmann, Michael Diers, Mark Franko, Stephanie Jordan, Gabriele Klein, Dieter Mersch, Gerald Siegmund, Hans-Georg Soeffner, Jürgen Raab und Christina Thurner.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort zur überarbeiteten Neuauflage
Seiten 9 - 10 -
Bewegung in Übertragung. Methodische Überlegungen am Beispiel von Le Sacre du Printemps (Das Frühlingsopfer)
Seiten 11 - 28 -
Prolog
Prolog
Seiten 31 - 32 -
Tanz und Zeichen
Tanz als Körper-Zeichen: Zur Methodik der Theater-Tanz-Semiotik
Seiten 35 - 52 -
Prekäre physische Zone: Reflexionen zur Aufführungsanalyse von Pina Bauschs Le Sacre du Printemps
Seiten 53 - 64 -
Methoden der Bewegungsbeobachtung: Die Laban/Bartenieff Bewegungsstudien
Seiten 65 - 80 -
Intermezzo
Die Performanz des Rituals. Gabriele Klein im Gespräch mit Gitta Barthel
Seiten 83 - 90 -
Produktion und Übersetzung
Pina Bauschs Das Frühlingsopfer. Signatur - Übertragung - Kontext
Seiten 93 - 122 -
Die Logik der Praxis. Methodologische Aspekte einer praxeologischen Produktionsanalyse am Beispiel Das Frühlingsopfer von Pina Bausch
Seiten 123 - 142 -
"Ihr seid die Musik!" Zur Einstudierung von Sacre aus tänzerischer Perspektive
Seiten 143 - 162 -
Die Treue zur Form. Gabriele Klein im Gespräch mit Barbara Kaufmann
Seiten 165 - 174 -
Aktion und Dialog
Die Tänze der Opfer. Tänzerische Aktionen, BewegungsTexte und Metatexte
Seiten 177 - 194 -
Machine Metaphors in Pina Bausch's The Rite of Spring: A Choreomusical Approach
Seiten 195 - 206 -
Kamera-Ethnografie: Vom Blickentwurf zur Denkbewegung
Seiten 209 - 230 -
Ritual und Symbol
Pina Bauschs Inszenierung Le Sacre du Printemps. Eine Fallanalyse zur Soziologie symbolischer Formen und ritueller Ordnungen
Seiten 233 - 250 -
Dis/tanzraum. Ein kunsthistorischer Versuch über die politische Ikonografie von Pina Bauschs Le Sacre du Printemps
Seiten 251 - 274 -
Listening to the Gesture. The Gap between the Spontaneous and the Formed
Seiten 277 - 288 -
Körper und Medium
Rot und Tot . Der Körper als Fragezeichen in Pina Bauschs Le Sacre du Printemps
Seiten 291 - 304 -
Bausch and The Symptom
Seiten 305 - 316 -
Medien des Tanzes - Tanz der Medien. Unterwegs zu einer dance literacy
Seiten 317 - 336 -
Anhang
Autorinnen, Autoren und Herausgeberinnen
Seiten 339 - 346 -
Bildnachweise
Seiten 347 - 350 -
Backmatter
Seiten 351 - 354
25. März 2015, 354 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2651-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.