Von Fremdheit lernen
Zum produktiven Umgang mit Erfahrungen des Fremden im Kontext der Globalisierung
Globalisierung löst komplexe und transnational wirksame Kommunikationen und Handlungen aus. Gleichzeitig stellt sie im nationalstaatlichen Rahmen etablierte ethische Prinzipien, wissenschaftliche Paradigmen und soziale Aktionsmuster in Frage. Sie produziert neue Fremdheitspotenziale, weil eine globale gesellschaftliche Ordnung noch nicht etabliert ist.
Die Beiträge des Bandes untersuchen die Prozesshaftigkeit und Relationalität von Fremdheit, die von ihr ausgehende Destruktivität – und besonders auch ihre konstruktiven Impulse. Sie erkunden Gestaltungs- und Reflexionsmöglichkeiten im Blick auf die Verarbeitung von Fremdheitserfahrung für Wissenschaften, Rechtssysteme und öffentliche Diskurse.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 6 -
Vorbemerkung des Herausgebers
Seiten 7 - 8 -
Einleitung: Das Fremde im Übergang. Lernimpulse durch Befremdung in globalen Wanderungsprozessen
Seiten 9 - 38 -
1. Fremdheit in Bildungs- und Erziehungsprozessen
Fremdheit im schulischen Einheitsprinzip des Wissens
Seiten 41 - 68 -
Bildung und Befremdung
Seiten 69 - 88 -
"Freilich unwissend bin ich" - Erkenntnis unter Bedingungen kultureller Fremdheit?
Seiten 89 - 106 -
2. Fremdheit im Rechtsdiskurs
Befremdetes Recht, befremdendes Recht
Seiten 109 - 126 -
Zuwanderung als befremdende Begegnung mit der eigenen Vergangenheit
Seiten 127 - 142 -
3. Literarische und literaturtheoretische Verarbeitung von Fremdheit
Innenansichten von der Außenseite
Seiten 145 - 168 -
Transnationen und Transidentitäten
Seiten 169 - 210 -
4. Das Fremde in Kunst und Kulturtheorie
Arthur Bispo do Rosário
Seiten 213 - 228 -
Rätsel und Teilhabe des Anderen
Seiten 229 - 250 -
5. Erzeugung und Verarbeitung von Fremdheit bei Erstkontakten und im Tourismus
Tod am Strand
Seiten 253 - 270 -
Zwischen Grenzerfahrung und modernem Hedonismus
Seiten 271 - 294 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 295 - 300 -
Nachweis der Bildrechte
Seite 301 -
Backmatter
Seiten 302 - 306
13. April 2015, 306 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2656-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.