Feminismen heute
Positionen in Theorie und Praxis
Im Fokus des Bandes stehen aktuelle feministische Positionen. Die Beiträge bieten Einblicke in ausgewählte Forschungsbereiche, Themenfelder sowie Aktionsformen und fragen nach inhaltlichen Überschneidungen und möglicher feministischer Solidarität. Theoretische Beiträge wie beispielsweise von Maureen Maisha Eggers und Sabine Mohamed zum Schwarzen feministischen Denken, Frigga Haug zu marxistisch-feministischen Ansätzen oder von Karen Wagels zu queerfeministischen Positionen stehen dabei gleichberechtigt neben Beiträgen, die aus feministischen Themenfeldern und Praxen berichten.
Frauengesundheitspolitik, wendo und die Frauenhausbewegung als eher klassische feministische Felder werden ebenso beleuchtet wie die Möglichkeiten des Web 2.0, mit denen sich Kübra Gümüsay und Nadia Shehadeh beschäftigen. Feministische Künstler*innen und Aktivist*innen wie Sookee, Bernadette LaHengst oder Kerstin und Sandra Grether erweitern das Spektrum durch ihre künstlerischen Ausdrucksformen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Geleitwort
Seiten 9 - 16 -
Danksagung
Seiten 17 - 18 -
Welcome to Plurality
Seiten 19 - 32 -
(Kein) Abschied von der Idee der Schwesterlichkeit? Herausforderungen für feministische Solidarität
Seiten 33 - 54 -
I. ANSÄTZE & PERSPEKTIVEN
Schwarzes feministisches Denken und Handeln in Deutschland
Seiten 57 - 76 -
»… wie und wie weit es möglich wäre, anders zu denken.« - Queerfeministische Perspektiven auf Transformation
Seiten 77 - 88 -
Muslimische Positionen zu Feminismus - Begriffe, Bewegungen, Methoden
Seiten 89 - 100 -
Dis/Ability, Feminismus und Geschlecht Perspektiven der Disability Studies Heike Raab
Seiten 101 - 114 -
Postkolonial-feministische Theorie
Seiten 115 - 128 -
Marxismus-Feminismus - ein Projekt Die Spannung von Marxismus und Feminismus produktiv machen
Seiten 129 - 142 -
II. THEMEN & FELDER
Neue Medien - Neuer Zugang zu Feminismen
Seiten 145 - 154 -
Verunsicherungsmaschinen - Anmerkungen zu feministischer Mutterschaft
Seiten 155 - 168 -
Was ist Feministische Ökonomie? Über strategisches Schweigen, blinde Flecken und Utopien
Seiten 169 - 182 -
Weibliche Körper als Ressource Von der Selbstermächtigung zur Selbstoptimierung Sonja Eismann
Seiten 183 - 190 -
Die eine hilft der anderen - Transnationaler Feminismus auf dem Care-Arbeitsmarkt
Seiten 191 - 202 -
Geschlecht Macht Recht Feministische Rechtswissenschaft gestern und heute
Seiten 203 - 216 -
Selbstbestimmung und medizinische Machbarkeit
Seiten 217 - 234 -
rape revisited Die Tiefengrammatik der sexuellen Gewalt
Seiten 235 - 248 -
(Wie) Kann sich feministische Mädchenarbeit heute noch auf ›Mädchen‹ beziehen? Ein Küchengespräch
Seiten 249 - 268 -
III. AUSDRUCK & FORMEN
Frauenhäuser im Aufbruch Claudia Schöning-Kalender
Seiten 271 - 282 -
Was wir wollen. Autonomer feministischer Freiraum an der Universität Bielefeld
Seiten 283 - 294 -
Ich bin drüber weg & Rolling Role Models
Seiten 295 - 296 -
Brot und Rosen - Fashion Victims allerorten!
Seiten 297 - 324 -
wendo - Weg der Frauen* Aktuelle Chancen und Grenzen feministischer Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
Seiten 325 - 334 -
Revolution im Puppenstaat & Ja, ich will's, aber nicht von dir!
Seiten 335 - 338 -
Frauengesundheit in eigener Hand 40 Jahre Feministisches Frauen-Gesundheits-Zentrum e.V. Berlin
Seiten 339 - 352 -
Was ist ein Feministischer Film?
Seiten 353 - 364 -
This is How We Purpleize HipHop
Seiten 365 - 372 -
Gemeinsam in Bewegung - Feminismen of Color in Deutschland
Seiten 373 - 384 -
IV. Biografische Angaben der Autor*innen
Biografische Angaben
Seiten 387 - 395 -
Backmatter
Seiten 396 - 400
10. Dezember 2014, 400 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2673-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.