Formelkino
Medienwissenschaftliche Perspektiven auf die Genre-Theorie und den Giallo
Genre-Labels determinieren Genre-Korpora und -Geschichten, sie lenken die Text-Lektüre. Ausgehend von dieser Prämisse fragt Peter Scheinpflug nach den Diskursen und Praktiken der kulturellen Aneignung von Genres. Hierzu erweitert er die filmwissenschaftliche Genre-Theorie um eine medienkulturwissenschaftliche Perspektive: Anhand von Filmen, die im Kino als Krimis, auf VHS als Horror/Slasher und auf DVD als Giallo klassifiziert sind, werden die Interdependenzen von Texten, Medien, ihrer Rezeption und ihrer Diskursivierung fokussiert. Die so erzielte Genre-Theorie lässt sich auf Genres in allen Medien und auf alle Disziplinen übertragen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Einleitung
Seiten 7 - 26 -
2. Die Genese des Giallos als DVD-Genre
Seiten 27 - 46 -
Die Genre-Theorie und der Giallo
3. Aporien der Genre-Definition
Seiten 49 - 78 -
4. Genre- und Diskurs-Theorie
Seiten 79 - 94 -
5. Genre-Theorie und Genre-Hermeneutik
Seiten 95 - 124 -
Doppelperspektive auf den Giallo
6. Genre-Genealogie
Seiten 127 - 134 -
7. Genre-Mixing und Genre-Hybridität
Seiten 135 - 158 -
8. Genre-spezifische Text-Komponenten: das set-piece
Seiten 159 - 182 -
9. Genre-Parodie und Genre-Geschichte
Seiten 183 - 198 -
10. Genre und Gender: weiblicher giallo und männlicher Giallo
Seiten 199 - 220 -
11. Neo-Genres und Genres
Seiten 221 - 254 -
12. Ausblick
Seiten 255 - 260 -
13. Literaturverzeichnisse
Seiten 261 - 288 -
14. Filmverzeichnisse
Seiten 289 - 304 -
DANK
Seite 305 -
Backmatter
Seiten 306 - 308
19. Februar 2014, 308 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2674-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.