Grundeinkommen statt Urheberrecht?
Zum kreativen Schaffen in der digitalen Welt
Das Urheberrecht ist im Digitalzeitalter in eine fundamentale Krise geraten. Dabei ist Kreativität in der immateriellen Ökonomie der wesentliche Wertschöpfungsfaktor geworden. Doch wer ist heute kreativ, und wer eignet sich die Gewinne an? Kann das bedingungslose Grundeinkommen eine Antwort auf diese Krise geben? Ilja Brauns Essay ordnet die unübersichtliche Debatte über das Urheberrecht und weist Wege aus der Prekarisierung von Kreativarbeit.
Geistiges Eigentum und freies Wissen – zwischen diesen beiden Polen hat sich die Debatte um das Urheberrecht im Digitalzeitalter eingependelt. Dabei geht es längst um viel mehr: Kreativität ist der wesentliche Produktivfaktor in einer zunehmend auf immaterielle Wertschöpfung ausgerichteten Ökonomie. Unternehmen erwirtschaften ihre Gewinne mit »Innovationen« und »Ideen«. Doch was geben sie dafür an die Kreativschaffenden zurück?
Ilja Brauns Essay ordnet die unübersichtliche Debatte über das Urheberrecht. Dabei nimmt er von der Kulturflatrate bis zur Idee einer öffentlich-rechtlichen Produktionsfinanzierung die wichtigsten Lösungsansätze kritisch in den Blick, um schließlich den Bogen zur Diskussion um das bedingungslose Grundeinkommen zu schlagen. Kann es eine Antwort auf die digitale Krise des Urheberrechts und die Demokratisierung der Kreativität sein?
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
DANK
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 14 -
1. Cardillacs Erben
Seiten 15 - 32 -
2. Der Wert der Kreativität
Seiten 33 - 46 -
3. Neue Geschäftsmodelle statt veralteten Urheberrechts?
Seiten 47 - 56 -
4. Von Qualitätsklassen, Mehrwertdiensten und Premium-Content
Seiten 57 - 66 -
5. Urheberrecht und Datenschutz
Seiten 67 - 78 -
6. Kampfbegriff geistiges Eigentum
Seiten 79 - 94 -
7. Kulturflatrate: Bezahlsystem, Vergütungsmodell oder Gesellschaftsvertrag?
Seiten 95 - 122 -
8. Ein öffentlich-rechtliches Internet
Seiten 123 - 142 -
9. Wie weit reicht das Urheberrecht?
Seiten 143 - 148 -
10. Bedingungsloses Grundeinkommen
Seiten 149 - 174 -
Literatur (Auswahl)
Seiten 175 - 178 -
Anmerkungen
Seiten 179 - 187 -
Backmatter
Seiten 188 - 192
18. Februar 2014, 192 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2680-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.