Versammlung und Teilhabe
Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste
In Auseinandersetzung damit, was Demokratie heute ausmacht, gehen gesellschaftliche und künstlerische Diskurse oft Hand in Hand. Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste verbinden sich in der Frage nach neuen Formen von Versammlung und Teilhabe: Wie treffen Kollektive Entscheidungen, wer ist an diesen beteiligt und wie entwirft sich gesellschaftliches Engagement in die Zukunft? Das erste künstlerisch-wissenschaftliche Graduiertenkolleg in Deutschland versammelt in diesem Band Forschungsergebnisse, in denen wissenschaftliche Analyse und künstlerische Forschung ineinander greifen.
Inhalt
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Versammlung, Teilhabe und performative Künste - Perspektiven eines wissenschaftlich-künstlerischen Graduiertenkollegs
Seiten 7 - 20 -
Coming together, coming apart: Wege zur Versammlung
Seiten 21 - 36 -
Gemeinsam tanzen
Seiten 37 - 50 -
Groove relations - Bewegungsqualitäten als Ordnungsstruktur partizipativer Versammlungen in Clubtanz und zeitgenössischer Choreografie
Seiten 51 - 74 -
Kommen und gehen. Zur leiblichen Verfasstheit der Versammlung im ersten Teil von Nicole Beutlers 2: Dialogue with Lucinda
Seiten 75 - 96 -
Performative Sammlungen. Sammeln und Ordnen als künstlerische Verfahrensweise - eine Begriffsbestimmung
Seiten 97 - 112 -
Der besetzte Syntagma-Platz 2011: Körper und Performativität im politischen Alphabet der ?Empörten?
Seiten 113 - 142 -
VERSTÄRKUNG - Public Address Systems als Choreografien politischer Versammlungen
Seiten 143 - 172 -
Kollektive Entscheidungen und ihre performative Dimension
Seiten 173 - 196 -
Wer versammelt wen? Die Forschungsversammlung als ethnografisches Experiment
Seiten 197 - 214 -
Das Wissen der Versammlung. Versammeln als Forschungsverfahren einer beteiligten Wissenschaft
Seiten 215 - 230 -
»Die kennen das doch gar nicht.« - Öffentlichkeitskonzepte im Spiegel eines lokalen Onlinevideowettbewerbs
Seiten 231 - 252 -
Alternatives now. Über die (Un-)Möglichkeiten der Erfindung alternativer Zukünfte
Seiten 253 - 280 -
Das theatrale und das bürokratische Dispositiv des Gerichts
Seiten 281 - 300 -
Eintopf und Konsens. Urbane künstlerische Beteiligungsprojekte und die Kunst des sozialen Austauschs
Seiten 301 - 316 -
Urbane Öffentlichkeiten zwischen Kunst und Nichtkunst. Kollektive Dynamiken im Lauf der Zeit - am Beispiel des Gängeviertels
Seiten 317 - 332 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 333 - 334 -
Backmatter
Seiten 335 - 338
2014-05-05, 344 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2681-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt