Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
5. Jahrgang, 2014, Heft 1
Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht.
Die ZiG erscheint zweimal jährlich.
Kapitel-Übersicht
-
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Kreatives Schreiben zwischen zwei Sprachen und Kulturen
Seiten 9 - 28 -
Der Fremde und das Mädchen
Seiten 29 - 50 -
Wilhelm Raabes ›schöne Jüdinnen‹
Seiten 51 - 68 -
Raoul Schrotts Finis Terrae
Seiten 69 - 84 -
Peepshow und Perfektion
Seiten 85 - 106 -
Engagierte Literatur heute
Seiten 107 - 124 -
Tabubrüche in der interkulturellen Kommunikation
Seiten 125 - 140 -
Beiträge zur Kulturtheorie und Theorie der Interkulturalität
Über Hannah Arendts Kultur und Politik
Seiten 143 - 148 -
Kultur und Politik
Seiten 149 - 158 -
Literarischer Essay
Wahl & Wal
Seiten 161 - 170 -
Forum
»Die andere Seite mit ihren eigenen Augen sehen«?
Seiten 173 - 178 -
Rezensionen
Vera Hildenbrandt: Europa in Alfred Döblins Amazonas-Trilogie. Diagnose eines kranken Kontinents. Göttingen: V & R unipress 2011
Seiten 181 - 187 -
Christine Meyer (Hg.): Kosmopolitische ›Germanophonie‹. Postnationale Perspektiven in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012
Seiten 187 - 190 -
Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
Rundbrief 8.1 (2014)
Seiten 193 - 200 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 201 - 202 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 203 - 204
17. Juli 2014, 208 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2690-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.