Die Praxis der Kreativität
Eine Ethnografie kreativer Arbeit
Wie läuft kreatives Arbeiten ab? Was bedeutet Kreativität für den Arbeitsalltag und wie wird in komplexen Organisationen Kreativität verankert? Am Beispiel der Arbeitspraxis in der Werbeindustrie rekonstruiert Hannes Krämer die Entdeckung, Formierung und Stabilisierung kreativer Produkte en détail. Hierbei zeichnet er ethnografisch die Entstehung eines Werbeprodukts anhand prägender Stationen nach und schließt so eine systematische Leerstelle: den Einblick in die konkrete Praxis künstlerisch-kreativer Arbeit in zeitgenössischen Ökonomien. Kreativarbeit erscheint demnach nicht vordergründig als mythische Tätigkeit, sondern als Ensemble kreativer Routinen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 22 -
1. Konturen kreativen Arbeitens
1.1 Erwerbsarbeit im Wandel
Seiten 23 - 26 -
1.2 Erwerbsarbeit im Frühkapitalismus und der organisierten Moderne
Seiten 26 - 29 -
1.3 Erwerbsarbeit in der Gegenwartsgesellschaft
Seiten 30 - 58 -
1.4 Die Kultur und Kreativwirtschaft
Seiten 59 - 63 -
Exkurs: Die Creative Industries als Kreationierungsprogramm - zur Kritik an der Kreativwirtschaft
Seiten 63 - 68 -
2. Die Entdeckung und Etablierung von Kreativität in der Werbung
2.1 Kreativwerbung als historisches Projekt
Seiten 72 - 94 -
2.2 Kreativität in der zeitgenössischen Werbung - analytische Perspektiven
Seiten 94 - 102 -
3. Die Anlage der Untersuchung
3.1 Zur Forschungspraxis und Methode
Seiten 103 - 113 -
3.2 Praxistheorie als grundbegriffliche Heuristik
Seiten 113 - 126 -
4. Die Produktion von Kreativität
4.1. Die Repräsentation und Organisation von Kreativität
Seiten 128 - 160 -
4.2 Die Fabrikation von Kreativität
Seiten 160 - 308 -
4.3 Die Organisation und das Management von Kreativität
Seiten 308 - 358 -
5. Schluss: Die Praxis der Kreativität
5.1 Die kulturelle Formung des Kreativen in der Ökonomie
Seiten 360 - 372 -
5.2 Die Praxis der Kreativarbeit
Seiten 372 - 386 -
Danksagung
Seiten 387 - 388 -
Transkriptionskonventionen
Seiten 389 - 390 -
Bibliographie
Seiten 391 - 419 -
Backmatter
Seiten 420 - 422
7. August 2014, 422 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2696-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.