Teilnahme an Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft
Perspektiven deutscher Frauen mit »Migrationshintergrund«
Mit dem demographischen Wandel steigt aktuell der Anteil von Personen mit einem sogenannten Migrationshintergrund in den nachwachsenden Generationen. Folglich nehmen auch die Ansprache neuer Zielgruppen als reguläre Weiterbildungsteilnehmende und deren Zugangsmöglichkeiten zu Weiterbildungseinrichtungen weiter an Bedeutung zu.
Alisha M.B. Heinemann untersucht Perspektiven und Weiterbildungsteilnahmegründe der heterogenen Gruppe von deutschen Frauen mit einem sogenannten Migrationshintergrund. Die differenzierte rassismuskritische Analyse öffnet neue Zugänge und Perspektiven in der Erwachsenenbildungsforschung und präsentiert Hintergrundwissen für die Weiterbildungspraxis.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 16 -
Lebenslagen von deutschen Frauen mit einem sogenannten Migrationshintergrund
Seiten 17 - 34 -
Stand der Forschung im Schnittpunkt von Migration und Weiterbildung
Seiten 35 - 46 -
Erste Zusammenfassung und Reflexion
Seiten 47 - 48 -
Zur Kontextualisierung der soziologischen Analyseinstrumente Pierre Bourdieus in der Migrationsgesellschaft durch Konzepte der Postcolonial Theories
Seiten 49 - 106 -
Zweite Zusammenfassung und Reflexion
Seiten 107 - 108 -
Zur qualitativen Befragung einer bisher noch wenig gehörten Gruppe und der Schwierigkeit ihrer Repräsentation
Seiten 109 - 136 -
Dritte Zusammenfassung und Reflexion
Seiten 137 - 138 -
Weiterbildungsteilnahme im Kontext von Zuschreibungen, Handlungsspielräumen und Lebenslagen – zu den Stimmen der Befragten
Seiten 139 - 276 -
Zusammenfassung der Auswertung und Reflexion
Seiten 277 - 282 -
Implikationen für die Praxis – von Checklisten zu kritischreflexiven Haltungen
Seiten 283 - 296 -
Schlussreflexionen
Seiten 297 - 302 -
Literaturverzeichnis
Seiten 303 - 324 -
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Seite 325 -
Backmatter
Seiten 326 - 328
27. Oktober 2014, 328 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2718-7
Dateigröße: 2.6 MB