Europa – Spiel ohne Grenzen?
Zur künstlerischen und kulturellen Praxis eines politischen Projekts
In öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussionen wird seit einigen Jahren nach anderen, gelebten Europas gefragt, die nicht in den offiziellen politischen Projekten aufgehen und territoriale Grenzen überschreiten.
Die Beiträge des Bandes untersuchen, auf welche Weise künstlerische und kulturelle Praktiken an solchen Dynamiken der Europäisierung mitarbeiten – im Theater, in Ausstellungen und Kunstprojekten, aber auch auf der Ebene individuellen Handelns, z.B. durch Migrationswege oder Lebensentwürfe. Wo liegen die Spiel- und Freiräume, die sich in und durch Kunst ebenso wie im Alltag eröffnen – und wo ziehen die Spiele nur neue Grenzen?
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 14 -
EUROPA ALS SPIEL-UND IMAGINATIONSRAUM
Andere Europas: Soziale Imagination an der Schnittstelle von Kunst, Politik und Ethnografie
Seiten 17 - 36 -
Der NSK-Staat: Das kosmopolitische Performanz-Konzept der Neuen Slowenischen Kunst
Seiten 37 - 48 -
EUROPÄISIERUNG IM URBANEN RAUM
Europareise in der eigenen Stadt: Cargo Sofia von Rimini Protokoll als theatraler Grenzgang
Seiten 51 - 66 -
Creative City Ljubljana? Europäisierungsprozesse am Beispiel kreativer Stadtformation
Seiten 67 - 80 -
"Ein Festspielplatz Europas": Zur Inszenierung des venezianischen Karnevals im 21. Jahrhundert
Seiten 81 - 100 -
HISTORISCHE PERSPEKTIVEN: EUROPA UM 1900
Grenzen setzen, Grenzen überschreiten: Eine theaterhistorische Perspektive auf Wien als porta Orientis
Seiten 103 - 120 -
"Heißblütige Italiener" und "lymphatische Deutsche" Nationale Grenzen und Virtuosentum im Europa des ausgehenden 19. Jahrhunderts
Seiten 121 - 136 -
Mobiler (T)raum: Mit dem Orientexpress durch Europa
Seiten 137 - 150 -
Schlaufen der Imitation: Zur Rezeption des Cakewalk in Europa
Seiten 151 - 166 -
MIGRATION UND GRENZZIEHUNG
Europa, Migration und Spiel: Überlegungen zu einer reflexiven Europaforschung
Seiten 169 - 180 -
Theater und Migration: Überlegungen zu einer europäischen Perspektive des postmigrantischen Theaters
Seiten 181 - 196 -
Ankommen im Museum, Ankommen in Europa? Migration im musealen Raum
Seiten 197 - 210 -
Europa als Grenze: Flüchtlingspolitik beim Zentrum für politische Schönheit
Seiten 211 - 232 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 233 - 236
2. April 2020, 236 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2737-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.