Altern ist Zukunft!
Leben und Arbeiten in einer alternden Gesellschaft
Die »Zukunft der Arbeit« und ihre Gestaltung stellt eine der derzeit spannendsten gesellschaftlichen Herausforderungen dar. Im Wissenschaftsjahr 2013 »Die demografische Chance« setzte sich auch die DASA Arbeitswelt Ausstellung mit diesem aktuellen Thema auseinander.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, zu der die DASA gehört, forscht bereits seit einigen Jahren zu »Arbeit, Altern und Gesundheit«. Das betrifft auch Fragen der Arbeitsplatzgestaltung in Bezug auf die Gesunderhaltung älterer Beschäftigter.
Was können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Alternsforschung, der Soziologie und der Philosophie, aus der Neurologie und der Kulturanthropologie zum Thema beitragen? Was muss eine Demografie-Strategie leisten und wie gehen andere Länder und Kulturen mit diesem Thema um?
Darüber informiert dieser vierte Band der Reihe »Constructing the future of work«, der ein wissenschaftliches Symposium der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund (www.dasa-dortmund.de) dokumentiert.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 16 -
Altern und Tätigsein Gegenseitigkeitsbeziehungen zwischen Alt und Jung in Geschichte und Diskurs
Seiten 17 - 30 -
Doppelte Alterung - dreifache Verweigerung Die Schwierigkeiten des gesellschaftspolitischen Diskurses über Alter und Arbeitsmarkt
Seiten 31 - 36 -
Altern in der beruflichen und nachberuflichen Zeit Das höhere und hohe Alter als Gestaltungsaufgabe begreifen
Seiten 37 - 54 -
Selbstaktualisierung und ermöglichende Strukturen Talkrunde 1
Seiten 55 - 56 -
Der Mensch im Mittelpunkt Arbeitsgestaltung für den demografischen Wandel
Seiten 57 - 68 -
Arbeit, Alter, Gesundheit Determinanten der Erwerbsteilnahme
Seiten 69 - 82 -
Körperliche und geistige Fitness älterer Beschäftigter erhalten und fördern
Seiten 83 - 96 -
Altern ist Zukunft Alles ist möglich - aber immer muss mit spitzem Bleistift gerechnet werden
Seiten 97 - 100 -
Herausfordernde Arbeit als Element der alternsgerechten Arbeitsbedingungen Talkrunde 2
Seiten 101 - 102 -
Die Demografie-Strategie der Bundesregierung
Seiten 103 - 108 -
Warum brauchen wir eine Demografiepolitik?
Seiten 109 - 118 -
Aus Erfahrung gut Wie die Älteren die Arbeitswelt erneuern
Seiten 119 - 122 -
An Lebensphasen orientierte Arbeitsmarktpolitik und ihre Rahmenbedingungen Talkrunde 3
Seiten 123 - 124 -
Aktives Altern Freiwilliges Engagement vor und nach dem Eintritt in den Ruhestand
Seiten 125 - 130 -
Beschäftigungsfähigkeit als ein zentraler Faktor eines längeren Erwerbslebens
Seiten 131 - 142 -
Arbeiten müssen, können oder wollen? Erwerbstätigkeit jenseits der Rentengrenze in Deutschland
Seiten 143 - 158 -
Zukunft der Arbeit Zur Rente mit 70 gibt es keine Alternative
Seiten 159 - 162 -
Die Verschiebung des Renteneintrittsalters und die Forderung nach Flexibilisierung Talkrunde 4
Seiten 163 - 166 -
Die Autorinnen und Autoren und die Diskutierenden
Seiten 167 - 168 -
Backmatter
Seiten 169 - 170
8. Oktober 2014, 170 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2752-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.