Soziologie der Weltraumfahrt
Seit dem 20. Jahrhundert hat sich die Gesellschaft in den Weltraum ausgedehnt. Einerseits hängen Kommunikation, Sicherheit und Wissen von weltraumgestützten Systemen ab, andererseits bricht durch die bemannte Raumfahrt die Gesellschaft faktisch in den Kosmos auf.
Dieser Band startet eine Sonde in einen soziologisch ziemlich unbekannten Gesellschaftsraum. Er erklärt die conditio humana der Weltraumfahrt und sichtet Weltraumkonzepte und Astronautik in der modernen Diskursordnung, für die globale Sicherheit, in der Architektur und in der Massenkultur.
Mit Gastbeiträgen von Heike Delitz und Helmuth Plessner (1892-1985), der schon früh die Bedeutung der Kosmonautik antizipierte.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Zur Einleitung: Soziologie der Weltraumfahrt
Seiten 7 - 20 -
Exzentrische Positionalität im Kosmos
Seiten 21 - 40 -
Weltraum, Körper und Moderne
Seiten 41 - 88 -
Die dritte Raumrevolution
Seiten 89 - 128 -
A house from outer space
Seiten 129 - 162 -
Weltraumfahrt als Unterhaltung
Seiten 163 - 196 -
Gedanken eines Philosophen zur Weltraum-Rakete
Seiten 197 - 202 -
Textnachweise
Seiten 203 - 204 -
Autorinnen und Autoren
Seite 205 -
Backmatter
Seiten 206 - 208
27. November 2014, 208 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2775-0
Dateigröße: 4.8 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.