Lerndebatten
Phänomenologische, pragmatistische und kritische Lerntheorien in der Diskussion
Ohne Rücksicht auf disziplinäre Schranken bringt dieses Buch verschiedene nicht-reduktionistische Lerntheorien miteinander ins Gespräch. In einem offenen Diskurs, der die Konzepte zueinander in Beziehung setzt, werden die unterschiedlichen Perspektiven kritisch abgewogen und hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen diskutiert.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
Lerndebatten
Seiten 11 - 34 -
Lernen: Erfahrung - Wahrnehmen und Handeln
Seiten 35 - 60 -
Lernen ästhetisch begreifen
Seiten 61 - 98 -
"Transformative Learning" als theoretischer Rahmen der Erwachsenenbildung und seine forschungspraktischen Implikationen
Seiten 99 - 132 -
Szenografie des Lernens: Eine pädagogische Lektüre der "Geschichte meines Lebens" von Hellen Keller
Seiten 133 - 154 -
Lernorientierungen: Empirische Analyse und grundlagentheoretische Reflexion
Seiten 155 - 180 -
Subjektwissenschaftliche Lerntheorie und empirische Bildungsprozessforschung
Seiten 181 - 202 -
Lernen vom Subjektstandpunkt?
Seiten 203 - 224 -
Neo-subjektwissenschaftliche Lesart einer scheinbar vertrauten Lerntheorie
Seiten 225 - 258 -
Bedingtheiten, Formen und Reichweiten des Lernens
Seiten 259 - 282 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 283 - 284 -
Backmatter
Seiten 285 - 288
11. Juni 2014, 288 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2789-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.