Kunst und Handlung
Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven
Ist Kunst eine Form des Handelns? Und wenn ja, in welchem Sinne?
Handlungen werden häufig als praktische Verkörperung von Intentionen aufgefasst. Die Beiträge des Bandes zeigen: Von der kunstphilosophischen Tradition her lässt sich die Frage nach Kunst und Handlung sowohl mit Blick auf die Hervorbringung von Kunst als auch mit Blick auf ihre Erfahrung stellen. Kunst im Rahmen einer Poetik aufzufassen bedeutet allerdings, sie als eine Handlung zu bestimmen, der bestimmte Ziele zu eigen sind.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 14 -
I. Geschichtliche Dimensionen
Kunst als praxis
Seiten 17 - 52 -
Sagen, Zeigen, Handeln
Seiten 53 - 72 -
Ästhetisches Tun: Die Verfahrungsweise des poëtischen Geistes
Seiten 73 - 92 -
Ruine Pergamon
Seiten 93 - 116 -
II. Kunstphilosophie und Handlungstheorie
Gedanken zu einer sozialen Handlungstheorie der Kunst
Seiten 119 - 142 -
Ästhetisches Handeln und der Formunterschied der Vernunftausübungen
Seiten 143 - 172 -
Die Form künstlerischen Handelns
Seiten 173 - 192 -
III. Praxen der Kunst
Das Kunstwerk als verkörperte Intention
Seiten 195 - 214 -
Praxisästhetik
Seiten 215 - 232 -
Kopierhandlungen
Seiten 233 - 258 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 259 - 260 -
Backmatter
Seiten 261 - 262
21. September 2015, 262 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2796-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.