New Game Plus
Perspektiven der Game Studies. Genres – Künste – Diskurse
Der Band »New Game Plus« präsentiert eine vielfältige Auswahl aktueller Methoden und Ansätze der Computerspielforschung. Die Beiträge fragen: Welche Themen beherrschen die Game Studies, nachdem viele ehemals zentrale Debatten allenfalls noch historischen Wert besitzen? Welche (inter-)disziplinären Kooperationen haben sich als fruchtbar erwiesen, welche sind gescheitert? Wie verhalten sich Game Studies und Game Design bzw. Game-Design-Theorie zueinander? Und nicht zuletzt: Wie hat der (massen-)kulturelle Durchbruch digitaler Spiele andere Disziplinen beeinflusst, etwa Literatur-, Kunst-, Theater- und Filmwissenschaft?
Mit Beiträgen von u.a. Ian Bogost, Thomas Hensel, Jesse Schell, Stephan Schwingeler und Eric Zimmerman.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 18 -
Manifest für ein ludisches Jahrhundert
Seiten 19 - 24 -
Genres / Games
Editor-Games
Seiten 27 - 62 -
Digital Games und Hybrid Reality Theatre
Seiten 63 - 88 -
Mise en Game
Seiten 89 - 114 -
TYPE RIDER: Typenspiel und digitale Graphie
Seiten 115 - 142 -
Künste / Kulturen
Zwischen Iudus und paidia
Seiten 145 - 184 -
Das Computerspiel als Montage
Seiten 185 - 218 -
Unspielbare Spiele
Seiten 219 - 244 -
Caves, Caverns and Dungeons
Seiten 245 - 266 -
»Form follows fun« vs. »Form follows function«
Seiten 267 - 300 -
Diskurse / Disziplinen
Der Weg in die Alterität
Seiten 303 - 356 -
Die Zukunft des Erzählens
Seiten 357 - 374 -
Prozesse des Lernens in Computerspielforen
Seiten 375 - 396 -
Das Ende der Gamer
Seiten 397 - 408 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 409 - 416
27. Dezember 2014, 416 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2809-2
Dateigröße: 126.6 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.