Witz und Wirklichkeit
Komik als Form ästhetischer Weltaneignung
Welche (literar-)historische und kulturelle Produktivität wird entfaltet, wenn in literarischen, filmischen und populärkulturellen Dokumenten Komik und der Anspruch auf Darstellung der Wirklichkeit zusammentreffen? Die Beiträge des Bandes machen in epochen- und medienübergreifenden Analysen das Komische als spezifischen Modus der Wirklichkeitsaneignung und -deutung kenntlich. Exemplarische Untersuchungen beleuchten weltanschauliche und kulturelle Diagnosen bzw. wissenschaftsgeschichtliche Diskurse, die sich an der Komik kristallisieren, und diskutieren, wie sich Komik als realitätsadäquates Urteil inszeniert.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 16 -
I. Von der Komik zum Weltbild: Kulturelle Diagnosen und weltanschauliche Perspektiven
Ironische Kontamination - Funktionen der Komik in den Haupt- und Staatsaktionen von J. A. Stranitzky
Seiten 19 - 40 -
"Indeß lacht Bückler inniglich" Historik, Lyrik und Theatralik des Schinderhannes im 19. Jahrhundert
Seiten 41 - 68 -
Echt komisch Rutschkys Reise durch das Ungeschick
Seiten 69 - 86 -
Das Lachen im Anblick des Despoten Stilformen des Komischen im Stalinismus und ihre Traditionen
Seiten 87 - 108 -
Satirisch, komisch, grotesk - Elfriede Jelineks Theaterstücke
Seiten 109 - 122 -
Die Problematik des Komischen bei Schiller Von früher Zustimmung zu später Kritik
Seiten 123 - 148 -
II. Weltbezug als Geltungsanspruch des komischen Urteils
Unfreiwillige Komik Strukturel le Subjektivität, mediale Kontextualisierung, literarische Re-Inszenierung
Seiten 151 - 184 -
Mimetischer Realismus, ästhetische Evidenz, poetologische Reflexion Über den Witz in Georg Büchners Drama Danton's Tod
Seiten 185 - 210 -
Das ,Endliche' im Kontrast mit der Idee Die Realität als Teil des komischen Widerspruchs bei Jean Paul
Seiten 211 - 240 -
Kontinuität der Aufklärung? Einige Bemerkungen zu Komik und Realismus bei Voltaire und Flaubert
Seiten 241 - 272 -
III. Komisierung als Mittel der Tradierung: Gattungsfortschreibungen und behauptete Welthaltigkeit
Idylle und Schwank Eine ungewöhnliche Konstellation in Eduard Mörikes Idyl le vom Bodensee
Seiten 275 - 292 -
"Alle Erwählung ist schwer zu fassen"1 Die komische Realisierung des Wunders in Thomas Manns Der Erwählte
Seiten 293 - 316 -
Ein neuer Realismus - Funktionen der Parodie in Wolfgang Herrndorfs Adoleszenzroman In Plüschgewittern
Seiten 317 - 334 -
Vom genius loci der Stiege Komik und Komödie in Heimito von Doderers Roman Die Strudlhofstiege
Seiten 335 - 358 -
Das komische Kurzgedicht
Seiten 359 - 386 -
Satura: Figur und Idee bei Martianus Capella - und wie Notker sie vielleicht dachte
Seiten 387 - 404 -
IV. Komische Verfremdung und kritische Perspektivierung der Wirklichkeit
Komik der Realität im Drama Zetdam von Alfred Gong
Seiten 407 - 428 -
Kommissar Schneider quermittelt wieder Vom realist ischen Kriminalroman zum postrealist ischen Anti-Kriminalroman bei Helge Schneider
Seiten 429 - 448 -
Die revolutionierte Ständeklausel Komödie, Tragödie und soziale Realität in Büchners Dramen
Seiten 449 - 468 -
Zwischen Gleichnishaftigkeit und Realismus Elemente kafkaesker Komik in Siegfried Lenz` Kurzroman Landesbühne
Seiten 469 - 480 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 481 - 486 -
Backmatter
Seiten 487 - 488
25. März 2015, 488 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2814-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.