Geschichtstransformationen
Medien, Verfahren und Funktionalisierungen historischer Rezeption
Historische Erfahrungen und Ereignisse werden auf unterschiedliche Weise vermittelt, angeeignet und umgedeutet. Dieser Band betrachtet quantitative wie qualitative Verfahrensweisen und Funktionalisierungen der Aneignung und Umdeutung historischer Erfahrungen und Ereignisse in verschiedenen Medien von der Vormoderne bis in die Gegenwart.
Die einzelnen Beiträge fokussieren Prozesse und Ergebnisse produktiver Geschichtsrezeption. Dabei zeigen sie nicht allein, wie sich über solche Transformationen Sinn- und Weltdeutungsmuster diskutieren lassen, sondern ebenso, wie in diesen Transformationen die Vermittlung von literarischen Texten und kulturellen Texturen zustande kommt und auf die Erinnerungskultur und das Geschichtsbewusstsein der jeweiligen Gesellschaft einwirkt.
Mit einem Vorwort von Moritz Baßler.
Kapitel-Übersicht
-
II. Narrative und Narrativisierungen von Geschichtstransformationen zwischen Fakt und Fiktion
Was anfangen mit der verlorenen Zeit?" Eugen Ruges In Zeiten des abnehmenden Lichts (2011) als Beispiel einer Geschichtstransformation in der deutschen Gegenwartsliteratur__239_256__Ferron, Isabella{0000006903}
Seite 0 -
III. Geschichtstransformationen im Kontext von Gesellschaftskritik und Erinnerungskultur
"Und herrlich tagt der Kosmos Geschichtstransformationen in Adolf Schottmüllers Lyrikanthologie Klio (1840)__393_416__Immer, Nikolas{0000002629}
Seite 0 -
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 10 -
Danksagung
Seiten 11 - 12 -
Vorwort
Seiten 13 - 16 -
Geschichtstransformationen Medien - Verfahren - Funktionalisierungen
Seiten 17 - 28 -
I. Bedingungen, Modi und Funktionalisierungen von Geschichtstransformationen
Narrative Transformations in Cultural History
Seiten 31 - 52 -
Nach dem Schreiben Abschreiben und Umschreiben von Geschichte in der Frühen Neuzeit
Seiten 53 - 68 -
Autopsie und Convivium Wissenskulturen des 16. Jahrhunderts als Beispiel für kulturelle Transformationen
Seiten 69 - 106 -
Historismus in der Literatur des 19. und des 21. Jahrhunderts Verwandlungsformen abstrakter Teleologie in konkreten Sinn im historischen Erzählen
Seiten 107 - 130 -
Strategien der Geschichtstransformationen in Themenparks
Seiten 131 - 150 -
II. Narrative und Narrativisierungen von Geschichtstransformationen zwischen Fakt und Fiktion
Approaching History and Fiction Daniel Defoe's Fiction and Writings on the Great Storm
Seiten 153 - 168 -
Von der Paralogie zum Widerstreit Jean-François Lyotard und die Geschichtswissenschaft im Spiegel der (Post)-Moderne
Seiten 169 - 192 -
María Teresa Andruettos La mujer en cuestión (2003) als Erzählung verwobener Geschichtsstränge
Seiten 193 - 212 -
"Es war einmal..." historische Authentizität - Tarantinos Inglourious Basterds (2009): eine filmische Absage an die Dominanz des Faktischen? Narrative Geschichtstransformationen durch Märchen und Märchenmotivik
Seiten 213 - 238 -
III. Geschichtstransformationen im Kontext von Gesellschaftskritik und Erinnerungskultur
Between Fact and Fiction: Transforming the Past in George Psalmanazar's Forged Histories of the Orient
Seiten 259 - 280 -
Verlebendigung der Antike Zur Funktionalisierung von Geschichte in der Kulturkritik um 1900 am Beispiel von Stefan George und Alfred Schuler
Seiten 281 - 302 -
"... in all dem zusammen noch ein bißchen Mensch" H. G. Adlers poetische Transformationen erlebter Geschichte
Seiten 303 - 324 -
The Relationship between History and Fiction in the Folie Tristan de Berne and the Folie Tristan d'Oxford
Seiten 325 - 342 -
Milton als Modell und Medium Schlaglichter eines Diskurses des englischen 18. Jahrhunderts
Seiten 343 - 366 -
Politisch konstruiert, filmisch demontiert Der Diskurs des Glücks in der spanischen Konsumgesellschaft der 50er Jahre: Esa pareja feliz (1951) und La vida por delante (1958)
Seiten 367 - 392 -
Geschichtstransformationen im Drama der Weimarer Republik: Ernst Toller - Emil Ludwig - Alfons Paquet
Seiten 417 - 438 -
IV. Interkulturelle und postkoloniale Geschichtstransformationen
Verräter und Verbrecher? Kulturelle Mittler in der kolonialen Historiografie und in postkolonialen Relektüren: Geschichtstransformation am Beispiel der iberischen Expansion
Seiten 441 - 460 -
Prophesying the Future, Replotting the Past: The 'Blonds', the Last Constantine, and the Revision of the Fall of Constant inople in Russia and Greece
Seiten 461 - 480 -
Toussaint Louverture in der französischen Romantik Die Transformation des haitianischen Revolut ionsführers zum Widerpart Napoleon Bonapartes
Seiten 481 - 500 -
Lumina Sophie dite Surprise - die Konstruktion einer karibischen Jeanne d'Arc in der Literatur und Historiografie des 21. Jahrhunderts
Seiten 501 - 526 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 527 - 534 -
Auswahlbibliografie
Seiten 535 - 539 -
Backmatter
Seiten 540 - 542
16. März 2015, 542 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2815-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.