Teaching Gender?
Zum reflektierten Umgang mit Geschlecht im Schulunterricht und in der Lehramtsausbildung
Schule ist kein geschlechtsneutraler Raum. Asymmetrische Geschlechterverhältnisse und Stereotype werden in Lehrmaterialien, Unterrichtsgestaltungen und Interaktionen vielfach (re-)produziert. Eine reflektierte Pädagogik ist gefragt, um den Zweigeschlechtlichkeit zementierenden Differenzierungen entgegenzuwirken.
Auf die Gender Studies aufbauend und ausgehend von MINT-Fächern, Sprachunterricht, ästhetischen Fächern sowie »Gesellschaft lernen« werden in diesem Buch konkrete Analysen und exemplarische Umsetzungsbeispiele für den Schulunterricht präsentiert. Weitere Beiträge stellen zudem erprobte Konzepte zur Integration von Gender in die Lehramtsausbildung vor.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Teaching Gender?
Seiten 9 - 32 -
Teil I. Wie wird Geschlecht gemacht?
Thematisierung oder Dethematisierung
Seiten 35 - 46 -
Der Einsatz von geschlechterunterscheidenden Materialien in der Schule
Seiten 47 - 66 -
»Aber im normalen Unterricht ist das für mich als normaler Lehrer eigentlich in meinen Fächern sehr schwierig«
Seiten 67 - 82 -
Studying Gender to Teach Gender
Seiten 83 - 102 -
Geschlechterreflektierende Haltung in der Schule
Seiten 103 - 118 -
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
MINT und darüber hinaus
Seiten 123 - 136 -
Risikoverhalten und maskuline Performanz von Jungen im Chemieunterricht
Seiten 137 - 164 -
Spurensuche - TäterInnenermittlung im Chemieunterricht
Seiten 165 - 192 -
Wege zum »Traum«-Mathematikunterricht für Mädchen und Jungen
Seiten 193 - 214 -
Einsatz von Geoinformationssystemen im Geographieunterricht
Seiten 215 - 234 -
Wie wird das Geschlecht festgelegt?
Seiten 235 - 248 -
Sprachunterricht
Geschlecht als leerer Signifikant
Seiten 251 - 260 -
Teaching Gender Reflection!
Seiten 261 - 288 -
Mit Bildern das Thema Gender bearbeiten
Seiten 289 - 310 -
Ästhetische Fächer
Das ist doch nichts für echte Kerle!
Seiten 313 - 336 -
(Un-)Doing Gender
Seiten 337 - 350 -
Gesellschaft lernen
Gender-Re-Skripting
Seiten 353 - 374 -
»DAS machen?«
Seiten 375 - 408 -
Wann ist ein Mann ein Mann?
Seiten 409 - 424 -
Gewalt als Thema in der geschlechterreflektierenden Pädagogik
Seiten 425 - 444 -
»Ach, so ist das?!«
Seiten 445 - 458 -
Teil III. Gender-Wissen vermitteln
Biographische Selbstreflexion und Gender-Kompetenz
Seiten 461 - 488 -
Geschlechtervielfalt in der Lehramtsausbildung
Seiten 489 - 516 -
Geschlechterwissen
Seiten 517 - 538 -
Weiterführende Links und Materialien zu Gender & Schule
Die Website »Gender und Schule«
Seiten 541 - 544 -
Praxishilfen, Materialien und Plattformen zu Gender & Schule
Seiten 545 - 554 -
Autorinnen
Seiten 555 - 564
26. Mai 2015, 564 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2822-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.