Kunstwerk Computerspiel – Digitale Spiele als künstlerisches Material
Eine bildwissenschaftliche und medientheoretische Analyse
Mit »Kunstwerk Computerspiel« liegt die erste fundierte kunstwissenschaftliche Untersuchung der Gattung Computerspiel vor. Stephan Schwingeler untersucht die medialen Eigenschaften digitaler Spiele grundsätzlich und beleuchtet ihre Verbindung zur Kunst anhand von auf den Spielen basierenden Kunstwerken. Er geht den verschiedenen Ansatzpunkten nach, mit denen meist kommerzielle Computerspiele durch einen modifizierenden Eingriff als künstlerisches Material genutzt werden. Durch die Analyse der Kunstwerke unter medientheoretischen und bildwissenschaftlichen Gesichtspunkten zeigt sich das Potenzial des Computerspiels, Kunstwerke hervorzubringen.
Mit einem Vorwort von Peter Weibel.
Auszeichnung
Förderpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs des Freundeskreises Trier Universität e.V.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 12 -
1. Einleitung
Seiten 13 - 28 -
2. Künstlerische Computerspielmodifikation als Gegenstand
Seiten 29 - 84 -
3. Methode
Seiten 85 - 98 -
4. Forschungsüberblick zu künstlerischer Computerspielmodifikation
Seiten 99 - 134 -
5. Bildwissenschaftliche Position: Das Computerspiel als Bildmedium
Seiten 135 - 154 -
6. Medientheoretische Vertiefung: Das Computerspiel zwischen den Zuständen Transparenz und Opazität
Seiten 155 - 182 -
7. Arsdoom: Künstlerische Neudekoration
Seiten 183 - 208 -
8. QQQ: Verungegenständlichung der audiovisuellen Oberfläche
Seiten 209 - 228 -
9. Super Mario Clouds: Das Computerspiel im Schwebezustand
Seiten 229 - 264 -
10. Dead-in-iraq: Die Spielwelt als Bühne
Seiten 265 - 294 -
11. SOD: Vom ungegenständlichen zum unspielbaren Spiel
Seiten 295 - 320 -
12. Ergebnisse der Analyse der künstlerischen Computerspielmodifikationen
Seiten 321 - 328 -
Literatur
Seiten 329 - 360 -
Abbildungen
Seiten 361 - 366 -
Zitierte Werke
Seiten 367 - 370 -
Dank
Seite 371 -
Backmatter
Seiten 372 - 376
2. September 2014, 376 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2824-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.