Graphisches Erzählen
Neue Perspektiven auf Literaturcomics
Comicadaptionen literarischer Texte haben sich in den letzten Jahren als enorm produktive Kunstform etabliert. Das Spektrum reicht dabei von eng an die literarische Vorlage angelehnten Umsetzungen bis zu Adaptionen, die den Prätext hochgradig verfremden. Die Beiträge des Bandes analysieren die für Literaturcomics charakteristischen Transformationsprozesse, die sich sehr dynamisch gestalten. Der medial bedingten Reduktion der literarischen Vorlage auf textueller Ebene steht die Erweiterung um eine visuelle Dimension gegenüber, die neben comicspezifischen Gestaltungsmitteln auch Motive und Verfahren der bildenden Kunst und des Films einbezieht.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort. Graphisches Erzählen in Literaturcomics
Seiten 9 - 16 -
Mediale Reflexionen
Nicolas Mahlers Literaturcomics
Seiten 19 - 42 -
»Das nicht, bitte das nicht!« Körperdarstellung in Comicversionen von Schnitzlers Fräulein Else und Kafkas Die Verwandlung
Seiten 43 - 64 -
Die Geschichte meines lebens. Comicversionen von Helen Kellers berühmter Autobiographie
Seiten 65 - 86 -
Metacomics
›Doing literature while talking about it.‹ Literatur/Comics lesen lernen mit The Unwritten
Seiten 89 - 108 -
»Comics sind Gefährlich ! « Flix' Don Quijote als Metacomic
Seiten 109 - 124 -
»Was Lesen wir denn da?« - Über Nicolas Mahlers Visuelle Verdichtung und Intertextuelle Fortschreibung von H. C. Artmanns Frankenstein in Sussex
Seiten 125 - 142 -
Modernisierungen
Erotisches Spiel mit Außen- und Innenwelt. Jakob Hinrichs' Traumnovelle Nach Arthur Schnitzler
Seiten 145 - 170 -
Gregor Samsa als Bug Boy. Eine Japanische Kafka-Adaption unter den Vorzeichen des Hikikomori-Diskurses
Seiten 171 - 188 -
Interkulturelle Stereotype und Klischees In Flix' Faust und Posy Simmonds' Gemma Bovery
Seiten 189 - 206 -
Ist Wien Kakanien? Die Comicadaption des Mann ohne Eigenschaften von Magdalena Steiner
Seiten 207 - 226 -
Vermittlungen
»Am Ende war das Wort« - Und am Anfang das Vertrauen in Karl Kraus. Zu David Bollers und Reinhard Pietschs Vermittlung von Die Letzten Tage der Menschheit
Seiten 229 - 244 -
Goethe als Bastelei - Literaturrezeption im Medium Comic
Seiten 245 - 262 -
Comics im Mittelalter - Mittelalter in Comics. Zur Verbildlichung des Sagenstoffs von Dietrich von Bern
Seiten 263 - 282 -
Studierendenbeiträge
Transformationstechniken und Intermediale Zitate in Karasiks und Mazzucchellis Paul Austers Stadt Aus Glas
Seiten 285 - 300 -
Die Panelstruktur Kann Eigene Geschichten Erzählen. Analyse von Paul Karasiks und David Mazzucchellis Paul Austers Stadt Aus Glas
Seiten 301 - 308 -
Stimmung und Kolorierung in Ricards und Maëls Kafka-Comic in der Strafkolonie
Seiten 309 - 316 -
Vom Kreistanz zur Modernen Weltgeschichte. Der Comic Reigen von Birgit Weyhe als Adaption von Arthur Schnitzlers Gleichnamigem Theaterstück
Seiten 317 - 326 -
Mythos und Moderne: Zwei Welten in Manuele Fiors Ikarus
Seiten 327 - 336 -
Hinter Der Kulisse
Huck Finn - Vom Mississippi an die Saale. Ein Werkstattbericht
Seiten 339 - 344 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 345 - 348 -
Lettre
Seiten 349 - 351 -
Backmatter
Seiten 352 - 354
4. März 2015, 352 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2825-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.