Kampf um Rehumanisierung
Die Verschwundenen des Schmutzigen Krieges in Mexiko
Es gibt viel beachtete, aber auch vergessene Kriege. Einer der bisher wenig beleuchteten Konflikte Mexikos ist der »Schmutzige Krieg« der 1960er und 1970er Jahre. Sylvia Karl zeichnet erstmals detailliert und einfühlsam Erfahrungen, Diskurse und Praktiken der Angehörigen der Verschwundenen nach. Deren lokaler und transnationaler Versuch, die Verbrechen der Vergangenheit aufzuarbeiten, ihr Kampf um Rehumanisierung der Verschwundenen, macht sie zu zentralen Akteuren der Erinnerungspolitik. Die Studie zeigt machtpolitische Entwicklungslinien auf, die auch für ein Verständnis des gegenwärtigen »Drogenkrieges« und der aktuellen Fälle von Verschwundenen von großer Bedeutung sind.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 3 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Danksagung
Seiten 11 - 12 -
Prolog
Seiten 13 - 14 -
Einleitung
Seiten 15 - 56 -
I. DEHUMANISIERUNG
1. Schmutziger Krieg in Mexiko (1968 - 1982): Der Staat ist die Revolution!
Seiten 57 - 86 -
2. Schmutziger Krieg in Guerrero (1967 - 1974): Kaziken und Pobrismo
Seiten 87 - 190 -
Zwischenfazit: Dehumanisierung
Seiten 191 - 200 -
II. REHUMANISIERUNG: KAMPF UM DIE RÜCKKEHR DER VERSCHWUNDENEN
3. Akteure und Praktiken der Rehumanisierung
Seiten 201 - 246 -
III. RE-DEHUMANISIERUNG: TRANSITIONAL FRICTIONS STATT TRANSITIONAL JUSTICE?
4. Aufarbeitung der Gewalt als Konflikt im Postkonflikt
Seiten 247 - 326 -
Zwischenfazit: Re-Dehumanisierung
Seiten 327 - 330 -
IV. KONTINUITÄTEN DER REHUMANISIERUNG: WEDER VERGESSEN, NOCH VERZEIHEN, NOCH VERSÖHNEN!
5. Kontinuitäten alter, Aufnahme neuer Praktiken
Seiten 331 - 378 -
6. Angehörige von Verschwundenen: Heterogene Gruppen, Differenzierungen und Konflikte
Seiten 379 - 408 -
Zwischenfazit: Rehumanisierung
Seiten 409 - 412 -
V. KONTINUITÄTEN VON DEHUMANISIERUNG UND REHUMANISIERUNG
7. Neue Schmutzige Kriege: Drogen, Narcos und interne FeindInnen
Seiten 413 - 438 -
Fazit: Rehumanisierung als symbolische Umkehrung von Dehumanisierung
Seiten 439 - 458 -
Literatur
Seiten 459 - 486 -
Abbildungsanhang
Seiten 487 - 513 -
Backmatter
Seiten 514 - 516
27. Oktober 2014, 516 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2827-6
Dateigröße: 10.9 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.