Deutsche Frauen in den Südsee-Kolonien des Kaiserreichs
Alltag und Beziehungen zur indigenen Bevölkerung, 1884-1919
Gestützt auf einen umfangreichen Quellenkorpus aus Briefen und Tagebüchern, kolonialen Publikationen und Archivakten untersucht Livia Loosen den Alltag deutscher Frauen in den so genannten »Südsee-Kolonien« des Kaiserreichs. Dabei legt sie besonderen Wert auf die Analyse der Beziehungen zur indigenen Bevölkerung sowie auf Fragen zum Geschlechterverhältnis und möglichen Emanzipationsspielräumen. Die Studie zeigt, dass sich die Situation in der Südsee in vielerlei Hinsicht von der im bisher deutlich besser untersuchten ehemaligen »Deutsch-Südwestafrika« unterschied, und bereichert den Forschungsstand zu Frauen im Kolonialismus um eine interessante Facette.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 12 -
I. EINLEITUNG
1. Forschungshintergrund
Seiten 15 - 51 -
2. Thematischer Hintergrund: Die Südsee und die deutsche Kolonialpolitik
Seiten 52 - 84 -
II. VOM KAISERREICH IN DIE KOLONIEN
3. Frauen und Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich
Seiten 87 - 96 -
4. Wege in die Kolonien und Ausreisemotive
Seiten 97 - 150 -
5. Gesellschafts- und Bildungsstand der ausreisenden Frauen
Seiten 151 - 174 -
6. Das Rollenbild der "Deutschen Kolonialfrau"
Seiten 175 - 182 -
III. ALLTAG AM ANDEREN ENDE DER WELT
7. Ankunft und erste Eindrücke
Seiten 185 - 198 -
8. Die Wohnsituation
Seiten 199 - 216 -
9. Berufsbilder und Alltagsgestaltung
Seiten 217 - 278 -
10. Kein Paradies - Schwierigkeiten des Lebensalltages in der Fremde
Seiten 279 - 300 -
11. Die soziale Stellung der deutschen Frauen innerhalb der weißen Kolonialbevölkerung
Seiten 301 - 350 -
IV. STEREOTYPE UND BEGEGNUNGEN
12. "Rassen"-Stereotype und "Rassenmischung"
Seiten 353 - 414 -
13. Die Beziehungen zwischen deutschen Frauen und indigener Bevölkerung
Seiten 415 - 540 -
14. Folgen der Kulturbegegnungen - Gegenseitige Prägung?
Seiten 541 - 552 -
V. KRIEG UND ABSCHIED
15. Gründe für die Rückkehr vor Kriegsausbruch
Seiten 555 - 558 -
16. Der Erste Weltkrieg in der Südsee und die Folgen
Seiten 559 - 580 -
17. "Viel Geheul": Emotionen bei der Abreise
Seiten 581 - 586 -
VI. FAZIT
18. Zusammenfassung der Ergebnisse
Seiten 589 - 612 -
19. Schlussfolgerungen und Ausblick
Seiten 613 - 616 -
ANHANG
Quellen- und Literaturverzeichnis
Seiten 619 - 646 -
Verzeichnis der deutschen Frauen, die sich in den Südsee-Kolonien des Kaiserreichs aufhielten
Seiten 647 - 675 -
Backmatter
Seiten 676 - 678
9. Oktober 2014, 678 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2836-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.